Archiv der Kategorie: Allgemein

Dass ein Projekttag auch unter Corona-Bedingungen möglich ist, haben viele engagierte Schüler*innen und Lehrkräfte am 29.10.2020 bewiesen. Eigentlich sollte an der KGS schon im April 2020 ein „Schüler*innen-Projekttag“ zum Thema Nachhaltigkeit stattfinden, ein bunter Tag mit jahrgangsübergreifenden Lernangeboten von Schüler*innen für Mitschüler*innen war geplant. Dann kam Corona und die Schule wurde geschlossen, an einen Projekttag war nicht mehr zu denken.
Im Herbst 2020 konnte der Projekttag endlich nachgeholt werden, aber aufgrund der Hygieneregeln musste das Konzept sehr verändert werden. Die meisten Aktivitäten wurden im Klassenverband durchgeführt, Exkursionen konnten nicht stattfinden, Lehrkräfte mussten stärker beteiligt werden, damit alles Corona-konform ablief. So wurde aus dem „Schüler*innen-Projekttag“ wurde der „Nachhaltigkeitstag“. Was wir an der KGS trotz Corona alles auf die Beine gestellt haben, könnt ihr auf der Online-Schülerzeitung IRREGULäR in einem Crossmedia-Beitrag lesen, hören und anschauen.

Auch wenn sie nicht durchgeführt werden konnten, möchten wir hier an das unglaubliche Engagement aus der Schülerschaft und die vielen tollen Aktivitäten zu erinnern, die Schülerinnen im Schuljahr 2019/20 für Mitschülerinnen geplant hatten. Unten könnt ihr die für April 2020 geplanten Lernangebote weiterhin einsehen. Und vielleicht sind die vielen spannenden Ideen eine Inspiration für einen „richtigen“ Schüler*innen-Projekttag, sobald es die Situation es zulässt.


Viele Grüße,
Euer nachhaltig-Organisationsteam


Lernangebote am Schüler*innen-Projekttag 2020

Die Schule der Zukunft

Schüler*innen des WPK Werte & Normen aus Jahrgang 9 präsentieren ihre Modelle von der Schule der Zukunft aus Karton. Dann werdet ihr selbst kreativ und überlegt, wie für euch die Schule der Zukunft aussieht. Ihr könnt eure Ideen zeichnen, malen, aufkleben, beschreiben…

> Dauer: 90 Minuten
> Zeit: 1. Durchgang in der 2. und 3. Stunde; 2. Durchgang in der 4. und 5. Stunde
> maximale Teilnehmer*innenzahl: 30 Schüler*innen pro Durchgang
> für alle Jahrgänge
> Ort: Wilhelmstraße


Radelnd die Welt retten

Redakteur*innen der Schülerzeitung IRREGULäR erkunden mit euch die Verkehrssituation in Rastede unter dem Blickwinkel der Nachhaltigkeit. Dazu verlasst ihr das Schulgelände und untersucht vor Ort, wie gut oder schlecht man mit dem Fahrrad oder dem Bus zum Ziel kommt.
Anschließend werden Ideen für ein klima-, und schüler*innen-freundliches Verkehrskonzept gesammelt. Gute Ideen können gern in einer Bürgersprechstunde an den Bürgermeister übergeben werden.

> Dauer: ganzer Vormittag
> Zeit: 2. bis 6. Stunde
> maximale Teilnehmer*innenzahl: 20 Schüler*innen
> für alle Jahrgänge
> Ort: Wilhelmstraße und Rastede (außerhalb des Schulgeländes)


Es geht um Meer

Meret, Lasse, Sarah und Joshua von der Projektgruppe Es geht um Meer führen euch durch ihre Ausstellung zur Verschmutzung der Weltmeere.

> Dauer: 45 Minuten
> Zeit: 2. Stunde
> maximale Teilnehmer*innenzahl: 30 Schüler*innen
> für alle Jahrgänge
> Ort: Wilhelmstraße

Die Führung findet nur in der 2. Stunde für angemeldete Teilnehmer*innen statt. Den Rest des Tages kann die Ausstellung ohne Führung besucht werden.


Müllsammelaktion rund um die Schule

Die Schüler*innen von Es geht um Meer laden zum Müllsammeln rund um die Schule ein ein. Denn der Müll, der achtlos weggeworfen wird, landet sonst früher oder später im Meer und gefährdet dort die Tiere und das Ökosystem.
Bitte bringt eine Mülltüte und bei Bedarf Handschuhe mit. Müllzangen werden bereitgestellt. Wir treffen und auf dem Schulhof bei den Tischtennisplatten.

> Dauer: 90 Minuten
> Zeit: 3. und 4. Stunde
> maximale Teilnehmer*innenzahl: 30 Schüler*innen
> für alle Jahrgänge
> Ort: Wilhelmstraße (Treffpunkt: Schulhof, bei den Tischtennisplatten)


Kunst aus Müll

Hier könnt ihr kreativ werden und gesammelten Müll in kleine und große Kunstwerke verwandeln. Die Projektgruppe Es geht um Meer hält Kleber, Farben und Pinsel bereit.

> Dauer: 90 Minuten
> Zeit: 5. und 6. Stunde
> maximale Teilnehmer*innenzahl: 30 Schüler*innen
> für alle Jahrgänge
> Ort: Wilhelmstraße


nachhaltig.schuelersachen.de

Mirja, Antonia und Jasmin aus Jahrgang 12 präsentieren in ihrem Blog Nachhaltigkeit im Alltag Selbstversuche zu einer nachhaltigeren Lebensweise. Am Projekttag möchten sie den Blog nicht nur vorstellen, sondern auch mit euch diskutieren, wie Schüler*innen den eigenen Alltag klimafreundlicher gestalten können. Wenn ihr Lust habt, selbst einmal einen Blog zu erstellen, zeigen euch Mirja, Antonia und Jasmin, wie das geht.

> Dauer: 180 Minuten ( 135 Minuten Workshop + 45 Minuten Präsentation der Ergebnisse)
> Zeit: 3. bis 6. Stunde (6. Stunde: gemeinsame Präsentation der Ergebnisse)
> maximale Teilnehmer*innenzahl: 25 Schüler*innen
> für alle Jahrgänge
> Ort: Wilhelmstraße


Escape Room in der Wilhelmstraße

Um aus dem Raum der Klasse 11a zu entkommen, müsst ihr gemeinsam Rätsel und Fragen rund um das Thema Umwelt lösen. Ein Hinweis führt zum nächsten und zum Schluss schafft ihr es hoffentlich, die geschlossene (aber nicht abgeschlossene) Tür zu öffnen.

> Dauer: 45 Minuten
> Zeit: je vier Durchgänge in den Stunden 3 bis 6
> maximale Teilnehmer*innenzahl: 5 Schüler*innen pro Durchgang
> für die Jahrgänge 7 bis 12
> Ort: Wilhelmstraße


Starkregen, Unwetter, Überflutungen – auch bei uns?

Herr Lorenz vom Naturschutzbund nabu Rastede geht mit euch der Frage nach, wie sich der Klimawandel hier bei uns in Rastede auswirkt bzw. auswirken wird. Dabei erkundet ihr auch die Lage vor Ort an einem Regenrückhaltebecken und am Ellernteich. Dieses Lernangebot beinhaltet eine Radtour innerhalb von Rastede. Voraussetzung für die Teilnahme sind ein voll funktionsfähiges Fahrrad sowie ein Fahrradhelm.

> Dauer: 135 Minuten
> maximale Teilnehmer*innenzahl: 25 Schüler*innen
> für die Jahrgänge 5 bis 8
> Ort: Feldbreite und Rastede (außerhalb des Schulgeländes)


nachhaltig! – Das Quiz für die Feldbreite

In der Feldbreite könnt ihr bei einem Quiz rund um das Thema Nachhaltigkeit euer Wissen unter Beweis stellen. Schüler*innen aus der 5A3 und von der Knobel-AG haben sich für euch viele knifflige Fragen überlegt.

> Dauer: 45 Minuten
> Zeit: je ein Durchgang in den Stunden 3, 4 und 5
> maximale Teilnehmer*innenzahl: 15 Schüler*innen pro Durchgang
> für die Jahrgänge 5 bis 8
> Ort: Feldbreite


Natürliche und wiederverwendbare Bienenwachstücher

Pausenbrote, die Schnittkante einer Gurke, Essensreste. Alles einmal mit Frischhaltefolie umwickeln und fertig. Doch besonders nachhaltig ist das nicht, oder?
Schülerinnen der Klasse 11c zeigt euch, wie man genau so leicht und gleichzeitig plastikfrei Essen frisch halten kann. Bringt ein Tuch aus Baumwolle, Leinen oder Hanfstoff mit. Wir zeigen euch, wie man daraus ein wiederverwendbares Bienenwachstuch herstellt.

> Dauer: 90 Minuten
> Zeit: 1. Durchgang in der 3. und 4. Stunde; 2. Durchgang in der 5. und 6. Stunde
> maximale Teilnehmer*innenzahl: 20 Schüler*innen pro Durchgang
> für alle Jahrgänge
> Ort: Wilhelmstraße


Plastik – was für eine coole Erfindung!

Ohne Plastik wäre unsere Welt heute nicht denkbar. Wir wollen gucken, ob und wo Plastik sinnvoll in unserem Alltag ist und wo wir echt Plastikmüll vermeiden können. Frau Wald von der Projektgruppe W.I.M. – Weniger. Ist. Machbar. lädt euch ein zu Diskussionen, Poetry slam und Herstellung von Plakaten.

> Dauer: 90 Minuten
> Zeit: 3. und 4. Stunde
> maximale Teilnehmer*innenzahl: 20 Schülerinnen und Schüler
> für die Jahrgänge 5 bis 7
> Ort: Feldbreite


Ein Insektenhotel für die Wilhelmstraße

Die Klasse 6D3 baut am Projekttag ein großes Insektenhotel. In der 6. Stunde laden sie zur Präsentation ihres Bauwerks ein. Dabei erzählen sie euch nicht nur, wie man ein Insektenhotel baut, sondern informieren auch über Insekten und deren Bedeutung für das Ökosystem sowie über das Insektensterben.

> Zeit: 6. Stunde,
im Rahmen des Lernangebots „Schauen, staunen, diskutieren:
Präsentation von Ergebnissen des Projekttages“
> für alle Jahrgänge
> Ort: Wilhelmstraße


Creative For Future

Die Schüler*innen von Fridays For Future Rastede werden mit euch Jutebeutel mit Hilfe von Siebdruck bedrucken. Dabei wollen sie sich mit euch über die Zukunft von Fridays For Future und über nachhaltiges Einkaufen unterhalten. Außerdem bekommt ihr die Chance, für die nächste Demo Plakate zu basteln und vegane Rezepte auszutauschen.

> Dauer: 45 Minuten
> je ein Durchgang in den Stunden 2, 3, 4 und 5
> maximale Teilnehmer*innenzahl: 12 Schüler*innen pro Durchgang
> für alle Jahrgänge
> Ort: Wilhelmstraße


Die Eliminierung des Anthropozän –
ein Gedankenexperiment

Hinter diesem interessanten Namen verbirgt sich ein spannendes Gedankenexperiment: Der Begriff „Anthropozän“ ist ein Vorschlag zur Benennung des Zeitalters, in dem der Mensch zu einem der wichtigsten Einflussfaktoren auf unserem Planeten geworden ist. Um diesen enormen Einfluss des Menschen mit euch genauer zu erkunden, stellen Mariam, Till, Vivien und Ania aus der 10F3 die Frage „Was wäre, wenn die Menschheit zu Ende gehen würde?“ Sie laden euch zum Philosophieren und Querdenken ein: Wie und warum könnte sich das Zeitalter der Menschen dem Ende zuneigen? Welche Auswirkungen hätte das auf unseren Planeten?

> Dauer: 90 Minuten
> Zeit: 1. Durchgang in der 2. und 3. Stunde; 2. Durchgang in der 4. und 5. Stunde
> maximale Teilnehmer*innenzahl: 30 Schüler*innen pro Durchgang
> für alle Jahrgänge
> Ort: Wilhelmstraße


Kosmetik zum Selbermachen –
Wir stellen eine Handcreme her

Die AG „Naturwissenschaftliche Experimente“ zeigt euch, wie man aus Wasser, Öl, Emulgatoren und Pflegesubstanzen selbst eine Handcreme herstellen kann. Natürlich kann jeder seine eigene Creme dann auch mit nach Hause nehmen.

> Dauer: 90 Minuten
> Zeit: 1. Durchgang in der 3. und 4. Stunde; 2. Durchgang in der 5. und 6. Stunde
> maximale Teilnehmer*innen: 12 Schüler*innen pro Durchgang
> für alle Jahrgänge
> Ort: Wilhelmstraße


Umsteigen! Wir fahren Bus

Bei Paul, Alessio, Luca und Linus aus der 5D3 dreht sich alles um das Thema klimafreundliche Mobilität: Zuerst fahren sie mit euch rund um Rastede kreuz und quer mit dem Bus. Anschließend wird ein Plakat erstellt, das die Busverbindungen zu beliebten Zielen in der Umgebung vorstellt.

> Dauer: ganzer Vormittag
> Zeit: 2. bis 6. Stunde
> maximale Teilnehmer*innenzahl: 6 Schüler*innen
> für die Jahrgänge 5 bis 7
> Ort: Feldbreite und außerhalb des Schulgeländes


Klassenraum-Kino

Im Klassenraum-Kino zeigen euch Lena, Ronja, Simke und Johanna aus Jahrgang 12 eigene Videos und weitere Filme / Filmausschnitte zum Themenbereich Nachhaltigkeit und Zukunft. Anschließend geht ihr der Frage nach, wie man das Medium Film nutzen kann, um möglichst viele Menschen für den Klimaschutz zu gewinnen.

> Dauer: 180 Minuten
> Zeit: 3. bis 6. Stunde
> maximale Teilnehmer*innenzahl: 15 Schüler*innen
> für alle Jahrgänge
> Ort: Wilhelmstraße


Die Gefährdung der Wälder
und ihre Auswirkungen auf die Tierwelt

Viele Tierarten sind auf die Wälder als Lebensraum angewiesen. Eine Ausstellung von Schüler*innen aus der 7A3 thematisiert die Abholzung der Wälder und ihre Folgen für die Tierwelt. Dazu gibt es Vorträge und szenische Darstellungen, bei denen auch Freiwillige mitspielen können.

> Dauer: 45 Minuten
> Zeit: 2. Stunde
> maximale Teilnehmer*innenzahl: 16 Schüler*innen
> für die Jahrgänge 5 bis 8
> Ort: Wilhelmstraße


Artgerechte Tierhaltung

Die Klasse 5C3 bereitet für euch eine Präsentation über artgerechte Tierhaltung vor. Natürlich gibt es auch eine Aktion zum Mitmachen.

> Dauer: 90 Minuten
> Zeit: 5. und 6. Stunde
> maximale Teilnehmer*innenzahl: 30 Schüler*innen
> für die Jahrgänge 5 bis 7
> Ort: Feldbreite


Rasende Reporter*innen

Schüler*innen des Seminarfachs „Journalismus“ aus Jahrgang 12 möchten mit euch als rasende Reporter*innen von allen Schauplätzen des Projekttags berichten. In kleinen Teams besucht ihr verschiedene Lernangebote, macht Fotos, führt Interviews und verfasst Berichte. Eure Ergebnisse werden Teil einer Webseite, die über den Schüler*innen-Projekttag 2020 informiert.

> Dauer: ganzer Vormittag
> Zeit: 2. bis 6. Stunde
> maximale Teilnehmer*innenzahl: 14 Schüler*innen
> für alle Jahrgänge
> Ort: Wilhelmstraße und das ganze Schulgelände


Umweltverschmutzung in der Flasche

Helene und Leah aus der 7A3 sowie Gesche und Talke aus Jahrgang 12 informieren euch über verschiedene Arten von Umweltverschmutzung. Um zu verdeutlichen, wie viel Müll allein durch Zigarettenkippen rund um die Schule anfällt, werdet ihr rund um das Schulgelände Kippen in Plastikflaschen sammeln. Schließlich stellen euch Helene und Leah noch eine Fotostory vor, die zeigt, wie viel Plastikmüll in 14 Tagen zu Hause so anfällt und überlegen mit euch gemeinsam, wie man die Müllflut eindämmen kann.

> Dauer: 90 Minuten
> Zeit: 3. und 4. Stunde
> maximale Teilnehmer*innenzahl: 20 Schüler*innen
> für die Jahrgänge 7 bis 10
> Ort: Wilhelmstraße und außerhalb der Schule


Nachhaltige Pausenspiele

Die Schüler*innen der Pausen-AG möchten mit euch spielen. Für die Spiele werden Materialien aus der Natur eingesetzt sowie Materialien, die sonst weggeworfen werden.

> Dauer: 45 Minuten
> Zeit: je ein Durchgang in den Stunden 2, 3, 4, 5 und 6
> maximale Teilnehmer*innen: 25 Schüler*innen pro Durchgang
> für alle Jahrgänge
> Ort: Wilhelmstraße


Müllsammelaktion in Rastede

Müll begegnet einem mittlerweile überall. Deshalb lädt die Klasse 5E3 nicht nur rund um die Schule, sondern auch außerhalb der Schule in Rastede zum Müll sammeln ein. Wer an der Aktion teilnehmen möchte bringt bitte eine Mülltüte, bei Bedarf Handschuhe und – wenn vorhanden – Müllgreifer mit. Weitere Müllgreifer werden bereit gestellt. Wir treffen uns auf dem Schulhof in der Feldbreite bei den Tischtennisplatten.

> Dauer: 90 Minuten
> Zeit: 1. Durchgang in der 2. und 3. Stunde; 2. Durchgang in der 4. und 5. Stunde
> maximale Teilnehmer*innenzahl: 30 Schüler*innen pro Durchgang
> für alle Jahrgänge
> Ort: Feldbreite (Treffpunkt: Schulhof, bei den Tischtennisplatten)


Dokuplas – Rettet die Umwelt vor Mikroplastik!

Im Rahmen eines Workshops präsentieren Schüler*innen aus der 5B3 einen Film und Fotos zum Thema Plastik und Mikroplastik in der Umwelt. Nachdem ihr das Plastik dann genauer unter die Lupe genommen bzw. mikroskopiert habt, überlegt ihr euch gemeinsam Lösungen für das Plastikproblem.

> Dauer: 135 Minuten
> Zeit: 2. bis 4. Stunde
> maximale Teilnehmer*innenzahlen: 23 Schüler*innen
> für die Jahrgänge 5 bis 8
> Ort: Feldbreite


Vegetarisch kochen und genießen

Kristan und Lill aus Jahrgang 8 wollen euch zeigen, wie man genussvoll speisen kann, ohne dass ein Tier sein Leben aufgeben muss. Dazu machen sie mit euch zusammen Veggieburger und Kartoffelspalten. Außerdem geben sie auch Tipps für eine vegetarische Ernährung und klären über die Massentierhaltung auf.

> Dauer: 180 Minuten
> Zeit: 3. bis 6. Stunde
> maximale Teilnehmer*innenzahl: 15 Schüler*innen
> für alle Jahrgänge
> Ort: Wilhelmstraße (Küche)


Upcycling und Recycling

Schüler*innen aus der 7A3 präsentieren euch ihren Film über Upcycling und Recycling. Anschließend veranstalten sie mit euch einen spannenden Wettbewerb. Bitte bringt dafür Papier und einen Stift zum Schreiben mit.

> Dauer: 45 Minuten
> Zeit: 5. Stunde
> maximale Teilnehmer*innenzahl: 16 Schüler*innen
> für die Jahrgänge 7 und 8
> Ort: Wilhelmstraße


Energie und Stromerzeugung

David, Kalle, Levin, Leif und Marc von der Umwelt-AG stellen euch nachhaltige und umweltschädliche Methoden vor, Strom zu erzeugen. Außerdem geben sie Tipps zum Energiesparen und präsentieren Daten dazu.

> Dauer: 45 Minuten
> Zeit: je ein Durchgang in den Stunden 2, 3 und 4
> maximale Teilnehmer*innenzahl: 30 Schüler*innen pro Durchgang
> für die Jahrgänge 5 bis 7
> Ort: Feldbreite


Gutes für Körper, Geist und Natur

Lena und Skrollan aus der 11c möchten mit euch gemütlich im Park laufen gehen, ggf. Müll einsammeln und euch ansonsten die Schönheit der Natur sowie Spaß am Draußen-Sein näher bringen. Mitmachen kann jeder, der Lust hat, sich an der frischen Luft zu bewegen. Es geht nicht darum, sportliche Höchstleistungen zu erzielen, sondern als Gruppe etwas zu joggen und der Umwelt Gutes zu tun. Bringt Sportsachen und Laufschuhe mit. Wir treffen uns vor der Sporthalle.

> Dauer: 90 Minuten
> Zeit: 1. Durchgang in der 3./4. Stunde; 2. Durchgang in der 5./6. Stunde
> maximale Teilnehmer*innenzahl: 20 Schüler*innen pro Durchgang
> für die Jahrgänge 8 bis 12
> Ort: Sporthalle (zum Umziehen); von dort aus geht es in den Schlosspark


Was passiert mit unseren elektronischen Geräten,
wenn sie ausgedient haben?

In diesem Workshop bringen euch Hannah, Lena und Gisem aus Jahrgang 12 die Welt des Elektroschrotts und seiner Endstation näher. Zunächst präsentieren sie Informationen unter anderem in Filmen, dann werdet ihr selbst aktiv und zerlegt u.a. einen ausgedienten Computer in seine Bestandteile.

> Dauer: 90 Minuten
> Zeit: 1. Durchgang in der 2. und 3. Stunde; 2. Durchgang in der 4. und 5. Stunde
> maximale Teilnehmer*innenzahl: 16 Schüler*innen pro Durchgang
> für die Jahrgänge 8 bis 12
> Ort: Wilhelmstraße


Meine Brotdose als Beitrag zur Nachhaltigkeit

Was hat die/meine tägliche Brotdose mit CO2 zu tun? Dieser Frage wollen wir nachgehen und gemeinsam eine umweltfreundliche Brotdose zusammenstellen: mit regionalem/ saisonalem Obst und Gemüse, Brot und Milchprodukten aus der Region und mit wenig Verpackung aber viel Frische. Die optimierte Brotdose wird am Ende des Projekttages präsentiert.

Das Angebot wird durchgeführt vom Umweltbildungszentrum Ammerland.
> Dauer: 45 Minuten
> Zeit: je ein Durchgang in den Stunden 2, 3 und 4
> maximale Teilnehmer*innenzahl: 15 Schüler*innen pro Durchgang
> für die Jahrgänge 5 bis 7
> Ort: Feldbreite


Vegan backen

Ein wichtiger Aspekt des Umweltbewusstseins ist die nachhaltige Ernährung. Daher möchten Phillis und Henrike aus Jahrgang 12 mit euch die Problematik der Nutztierhaltung besprechen und leckere vegane Backrezepte ausprobieren.

> Dauer: 135 Minuten
> Zeit: 4. bis 6. Stunde
> maximale Teilnehmer*innenzahl: 12 Schüler*innen
> für alle Jahrgänge
> Ort: Wilhelmstraße (Küche)


nachhaltig! – Das Quiz für die Wilhelmstraße

Viele spannende Fakten zum Thema Nachhaltigkeit präsentiert euch die Klasse 8C2. Anschließen wird euer Wissen bei einem Quiz auf die Probe gestellt.

> Dauer: 45 Minuten
> Zeit: je ein Durchgang in den Stunden 3, 4, 5 und 6
> maximale Teilnehmer*innenzahl: 12 Schüler*innen pro Durchgang
> für die Jahrgänge 7 und 8
> Ort: Wilhelmstraße


Nachhaltige Kunst

Die Klasse 8D3 nutzt den Projekttag für künstlerische Hochleistungen. Dabei entsteht eine Ausstellung zum Thema Upcycling, die in der 6. Stunde für Besucher geöffnet ist.

> Zeit: 6. Stunde,
im Rahmen des Lernangebots „Schauen, staunen, diskutieren: Präsentation von Ergebnissen des Projekttages“
> maximale Teilnehmer*innenzahl: 20 Schüler*innen
> für alle Jahrgänge
> Ort: Wilhelmstraße


Jungvolkbildung bei den Schulbienen

Am Schulbienenstand könnt ihr miterleben, wie aus zwei Bienenvölkern drei werden. Die Schülerfirma Imkerei gewährt euch Einblick in die Jungvolkbildung.

> Dauer: 180 Minuten
> Zeit: 3. bis 6. Stunde
> maximale Teilnehmer*innenzahl: 10 Schüler*innen
> für alle Jahrgänge
> Ort: Feldbreite, Schulbienenstand


Nachhaltigkeit im Alltag – in der Feldbreite

Kea, Lara und Greta von der Umwelt-AG zeigen euch anhand von konkreten Beispielen, wie Alltagsprodukte aus Plastik durch plastikfreie/schadstoffarme Alternativen ersetzt werden können. Anschließend könnt ihr Pflegeprodukte oder Nahrungsmittel selbst herstellen.

> Dauer: 45 Minuten
> Zeit: je ein Durchgang in den Stunden 3, 4, 5 und 6
> maximale Teilnehmer*innenzahl: 16 Schüler*innen pro Durchgang
> für die Jahrgänge 5 bis 7
> Ort: Feldbreite


Gärtnern rund um die KGS Feldbreite

Schüler*innen der Garten-AG möchten mit euch an verschiedenen Pflanz- und Gärtnerprojekten rund um die kleine KGS in der Feldbreite arbeiten und so Lebensräume für Insekten und Vögel schaffen.

> Dauer: 45 Minuten
Ihr könnt gern länger dabei sein, indem ihr euch für mehrere Durchgänge anmeldet.
> Zeit: je ein Durchgang in den Stunden 2, 3, 4 und 5
> maximale Teilnehmer*innenzahl: 6 Schüler*innen pro Durchgang
> für die Jahrgänge 5 bis 7
> Ort: Feldbreite, Schulgarten


Einfach nachhaltig leben

Julia, Jana und Mats aus der 9E3 zeigen euch Tricks und Hacks, um nachhaltiger zu leben. Jeder kann diese ganz einfach umsetzen!

> Dauer: 45 Minuten
> Zeit: 1. Durchgang in der 5. Stunde; 2. Durchgang in der 6. Stunde
> maximale Teilnehmer*innenzahl: 25 Schüler*innen pro Durchgang
> für alle Jahrgänge
> Ort: Wilhelmstraße


Alternative Autos

Tim, Ducan, Paula und Lorenz aus Jahrgang 12 stellen euch Autos mit alternativen Antriebsstoffen vor. Gemeinsam erkundet ihr in einem Workshop Vor- und Nachteile der verschiedenen Autos. Außerdem erfahrt ihr von Nutzern der Fahrzeuge, was diese im Alltag taugen. Zum Schluss bringt ihr eure Vorstellung vom Automobil und vom Autoverkehr der Zukunft auf Plakate.

> Dauer: 180 Minuten (135 Minuten Workshop + 45 Minuten Präsentation von Ergebnissen)
> Zeit: 3. bis 6. Stunde (6. Stunde: gemeinsame Präsentation der Ergebnisse)
> maximale Teilnehmer*innenzahl: 15 Schüler*innen
> für die Jahrgänge 9 bis 12
> Ort: Wilhelmstraße


Klimawandel-Experimente zum Selbermachen

Viola Kuiper und Kjell Amling aus Jahrgang 12 machen mit euch Modell-Experimente zum Thema Klimawandel. Gemeinsam könnt ihr die Prozesse, die den Klimawandel antreiben oder verstärken, selbst darstellen.

> Dauer: 90 Minuten
> Zeit: 3. und 4. Stunde
> maximale Teilnehmer*innenzahl: 10 Schüler*innen
> für die Jahrgänge 7 bis 12
> Ort: Wilhelmstraße


Stopp-Motion-Clips zum Themenbereich Nachhaltigkeit/Zukunft

Ronja, Elias, Junes und Mats von der Video-AG erstellen mit euch Kurzfilme in Stop-Motion-Technik, die für das Thema Nachhaltigkeit sensibilisieren. Dabei kommen Tablets und Handys zum Einsatz.

> Dauer: ganzer Vormittag
> Zeit: 2. bis 6. Stunde
> maximale Teilnehmer*innenzahl: 16 Schüler*innen
> für die Jahrgänge 5 bis 12
> Ort: Wilhelmstraße


Wir nähen eine No-Waste-Tasche

Schüler*innen aus der 7B3 und aus der 7C3 nähen mit euch eine tolle Alternative zur Plastik- oder Papiertüte: die „No-Waste-Tasche“. Diese könnt ihr zusammengelegt in der Jackentasche verstauen und zum Shoppen einfach wieder herausziehen. Als Material dienen „Altkleider“ aus festen gewebten Stoffen oder Stoffe aus Meterware, die irgendwo übrig geblieben sind und vorher gesammelt werden. Gern könnt ihr auch eigene Stoffreste mitbringen (kein Jersey/T-Shirt-Stoff).

> Dauer: 90 Minuten
> Zeit: 1. Durchgang in der 2. und 3. Stunde; 2. Durchgang in der 4. und 5. Stunde
> maximale Teilnehmer*innenzahl: 14 Schüler*innen pro Durchgang
> für alle Jahrgänge
> Ort: Wilhelmstraße


Basketball unter freiem Himmel

Schüler*innen der Basketball-AG spielen mit euch Streetball auf dem Sportplatz in gemischten Teams. Sportkleidung ist erforderlich.

> Dauer: 45 Minuten
> Zeit: je ein Durchgang in den Stunden 5 und 6
> maximale Teilnehmer*innenzahl: 12 Schüler*innen pro Durchgang
> für alle Jahrgänge
> Sporthalle (zum Umziehen)


10B3 for future

Die Klasse 10B3 bietet euch abwechslungsreiche 45 Minuten zum Thema Nachhaltigkeit: Zuerst könnt ihr aus alten Dosen und Gläsern Windlichter und Stiftehalter herstellen. Außerdem wird ein kurzes Video zum Thema „Meeresverschmutzung und die Folgen“ gezeigt und ein Quiz durchgeführt.

> Dauer: 45 Minuten
> Zeit: je ein Durchgang in den Stunden 3, 4 und 5
> maximale Teilnehmer*innenzahl: 30 Schüler*innen pro Durchgang
> für die Jahrgänge 5 bis 10
> Ort: Wilhelmstraße


Escape Room in der Feldbreite

Die Klasse 5C2 verwandelt ihren Klassenraum in einen Escape Room. Nur wer alle Rätsel rund um das Thema Nachhaltigkeit löst, kann entkommen.

> Dauer: 45 Minuten
> Zeit: 5. Stunde
> maximale Teilnehmer*innenzahl: 5 Schüler*innen
> für die Jahrgänge 5-7
> Ort: Feldbreite


Pimp your bottle

Trink aus Glas, denn Nachhaltigkeit kann so schön sein!  ❤️
Die Klasse 7E3 lädt euch ein, euch euren eigenen Soulmate zu gestalten, der euch in Zukunft durch euren Schulalltag begleitet oder sich auch bestens als hochwertiges und persönliches Ostergeschenk eignet. Hierzu schenken wir euch eine wiederverwendbare Glasflasche, die ihr ganz nach euren eigenen Wünschen mit speziellen Glasmalstiften gestalten dürft. Dein Logo – deine Message! 
Meldet euch an, denn das Leben ist zu kurz, um aus Plastik zu trinken!

> Dauer: 45 Minuten
> Zeit: je ein Durchgang in den Stunden 3, 4 und 5
> maximale Teilnehmer*innenzahl: 30 Schüler*innen pro Durchgang
> für die Jahrgänge 5 bis 7
> Ort: Feldbreite


Klimamythen entlarven

Die Erde ist rund, Neil Armstrong war der erste Mensch auf dem Mond und die aktuelle Klima-Erwärmung ist menschengemacht.
Wir alle kennen die Fakten aus der Schule. Aber warum halten sich so hartnäckig Mythen und Verschwörungstheorien, die scheinbar jeglichem Schulwissen widersprechen? Wie unterscheiden wir – insbesondere im Internet – Fakten von Fake News?
Am Beispiel des Klimawandels möchte Claudia Kuiper von den Parents For Future Rastede mit euch die Mythen der Klimawandelleugner unter die Lupe nehmen und Strategien entwickeln, wir man ihnen begegnen kann.

> Dauer: 90 Minuten
> Zeit: 5. und 6. Stunde
> maximale Teilnehmer*innenzahl: 12 Schüler*innen
> für die Jahrgänge 8 bis 12
> Ort: Wilhelmstraße


Upcycling – in der Feldbreite

Femke, Smilla, Jonna, Nele, Noah, Junis und Sofia aus der 5A3 machen mit euch aus alten Sachen neue.

> Dauer: 90 Minuten
> Zeit: 5. und 6. Stunde
> maximale Teilnehmer*innenzahl: 15 Schüler*innen
> für Jahrgang 5
> Ort: Feldbreite


Wir machen Theater!

Schülerinnen und Schüler aus Jahrgang 7 führen für euch ein kurzes, selbst geschriebenes Theaterstück zum Thema Klimawandel auf und bieten anschließend einen Workshop zum Theaterspielen an, in dem ihr selbst das Spielen ausprobieren könnt.

> Dauer: 45 Minuten
> Zeit: 1. Durchgang in der 2. Stunde; 2. Durchgang in der 3. Stunde
> maximale Teilnehmer*innenzahl: 25 Schüler*innen pro Durchgang
> für die Jahrgänge 5 und 6
> Ort: Feldbreite


Guerilla gardening

Schüler*innen des Seminarfachs 1 aus Jahrgang 12 stellen mit euch Seed bombs (Samenbomben) her. Diese können dann irgendwo an grauen, schmucklosen Orten ausgeworfen werden. Mit ein bisschen Glück können dort nach nur wenigen Wochen leuchtende Blumen sprießen.

> Dauer: 45 Minuten
> Zeit: je ein Durchgang in den Stunden 2, 3, 4 und 5
> maximale Teilnehmer*innenzahl: 30 Schüler*innen pro Durchgang
> für alle Jahrgänge
> Ort: Wilhelmstraße


Mutig sein, Risiken abwägen! – auf dem Trampolin

Frau von Essen und Frau Brossmann laden euch ein, mutig zu sein und Risiken abzuwägen. Also: Spring doch mal wieder!!!! Wir springen auf und von den großen Trampolinen!
Wenn ihr dabei sein wollt, bringt Sportsachen mit und vergesst nicht, Schmuck und feste Bänder abzulegen.

> Dauer: 90 Minuten
> Zeit: 3. und 4. Stunde
> maximale Teilnehmer*innenzahl: 20 Schüler*innen
> für alle Jahrgänge
> Ort: Sporthalle, Halle 4 (Bringt Sportsachen mit!)


Moore und Klimaschutz

Moore leisten nicht nur einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt, sie sind auch die effektivsten Kohlenstoffspeicher aller Landlebensräume – und insofern besonders wichtig im Zusammenhang mit dem Klimaschutz. Prof. Dr. Buchwald von der Universität Oldenburg bietet euch in seinem Workshop die Gelegenheit, die besonderen Eigenschaften von Torfmoosen erkunden. Außerdem berichtet er von seiner Arbeit als Umweltwissenschaftler und Landschaftsökologe.

> Dauer: 135 Minuten
> Zeit: 3. bis 5. Stunde
> maximale Teilnehmer*innenzahl: 30 Schüler*innen
> für die Jahrgänge 9 bis 12
> Ort: Wilhelmstraße


Fit im Wald

Zusammen mit Herrn Brötje und Herrn Frankenberg könnt ihr den Schlosspark aktiv sportlich erfahren, eure Grenzen kennenlernen . . .
Bringt regenfeste Outdoor-Sportkleidung und Sportschuhe mit!

> Dauer: 90 Minuten
> Zeit: 5. und 6. Stunde
> maximale Teilnehmer*innenzahl: 20 Schüler*innen
> für alle Jahrgänge
> Ort: Sporthalle (zum Umziehen), von dort aus in den Schlosspark


Schauen, staunen, diskutieren:
Präsentation von Ergebnissen des Projekttages

In der 6. Stunde könnt ihr Ergebnisse in Form von Upcycling-Kunstwerken, Plakaten, Zeichnungen usw. bestaunen, die im Laufe des Projekttages entstanden sind. Schüler*innen, die an den Lernangeboten „Schule der Zukunft“, „Nachhaltige Kunst“, „nachhaltig.schuelersachen.de“, „Die Eliminierung des Anthropozän“, „Was passiert mit unseren elektronischen Geräten, wenn sie ausgedient haben?“, „Ein Insektenhotel für die Wilhelmstraße“ und „Alternative Autos“ beteiligt sind, stellen ihre Arbeiten vor und freuen sich auf einen Austausch mit euch.

> Dauer: 45 Minuten
> Zeit: 6. Stunde
> maximale Teilnehmer*innenzahl: 80 Schüler*innen
> für alle Jahrgänge
> Ort: Wilhelmstraße


Pausen-Flohmarkt (ohne Anmeldung)

Die Pausen-AG lädt alle Schülerinnen und Schüler in den Pausen auf ihren Flohmarkt ins Forum der Wilhelmstraße ein.
Wenn ihr Sachen habt, die ihr nicht mehr braucht, die aber noch etwas taugen, könnt ihr sie vorher für den Flohmarkt spenden. Weitere Informationen dazu folgen per Aushang.

> Zeit: in den Pausen
> offen für alle – ohne Anmeldung
> Ort: Wilhelmstraße, Forum


Kleidertauschbörse (ohne Anmeldung)

Gib deinen Klamotten eine zweite Chance! Schüler*innen des Seminarfachs 1 (AN) aus Jahrgang 12 laden zum Tauschen ein. Vor Unterrichtsbeginn könnt ihr gebrauchte, gut erhaltene Kleidung abgeben. In allen Pausen könnt ihr euch dann Kleidung aussuchen und mitnehmen.

> Zeit: in den Pausen
> offen für alle – ohne Anmeldung
> Ort: Wilhelmstraße, Forum



Amt des Schülersprechers

Hallo alle zusammen,

wie viele von euch schon wissen, suchen wir, die SV, Bewerber für das Amt des Schülersprechers im Schuljahr 2016/2017. Verwunderlich an sich, dass die jetzigen Schülersprecher dafür werben, dass Konkurrenz auftritt, oder? Das scheint aber nur so, denn Friederike Peschel, Fynn Papenroth und Sonja Mager werden dieses Jahr in den 12. Jahrgang gehen, weshalb die Schülervertretung dringend Nachwuchs braucht.

Was macht so ein Schülersprecher? Muss ich da vor riesigen Versammlungen voller Schüler sprechen, die mich alle blöd mustern und mir ständig böse und gehässige Blicke zuwerfen?

Nein, so schlimm ist es nun nicht. Im Prinzip umfasst das Amt des Schülersprechers die Aufgaben, die nach außen auch zu erkennen sind: Wir planen SR-Sitzungen, sind permanente Ansprechpartner für alle Klassen und alle Zweige und vertreten die Interessen der Schülerschaft in Gesamtkonferenzen, im Kreisschülerrat und im Landesschülerrat. Dazu gehören zwar regelmäßige Termine, doch nimmt es nicht so viel Zeit in Anspruch, wie es auf den ersten Blick scheint, und macht auch eine Menge Spaß, da man die Möglichkeit erhält, seine und die Interessen aller anderen vor Lehrern und Eltern zu vertreten – und zwar mit Nachdruck.

Muss ich denn viel können?

Nein. Wichtig ist, dass du politisch interessiert, tolerant und zielstrebig bist, Rassismus grundsätzlich ablehnst und eine demokratische Grundhaltung hast. Außerdem solltest du nicht kontaktscheu sein und offen auf Konfrontationen und Ideen reagieren können. Selbstverständlich gehört eine Basis des Organisierens und Planens dazu, doch hast du während der Zeit im Amt die Möglichkeit, viele der benötigten Fähigkeiten zu erlernen, die dir in deinem späteren Leben auch noch zu Gute kommen werden.

Und was bringt mir das?

Sieht ziemlich gut auf dem Zeugnis aus, Schülersprecher einer Schule gewesen zu sein. Hilft dir defintiv bei deiner späteren Berufssuche.

Es ist völlig irrelevant, in welchem Jahrgang du dich momentan befindest, welchen Schulzweig du besuchst, ob du ein Mädchen oder Junge bist und ob du gute Noten schreibst. Falls du Interesse hast, wende dich einfach an Erik Buss, Maite Heinen, Antonia Kickler, Lasse Littwin, Tjorven Kämpfer oder Leon Lehmhus. Dies kannst du über unsere E-Mail-Adresse (sv@kgs-rastede.de), persönlich in der Schule mittwochs in der Mittagspause oder über unseren Briefkasten tun. Wir werden dir daraufhin einiges zeigen, dich ein wenig einarbeiten und auf das kommende Jahr vorbereiten. Wir freuen uns auf dich!Bildergebnis für we want you

Eure Schülervertretung der KGS Rastede

___________________________________________________________________________

Valentinstagsaktion 2016

Mit 1075 Herzen, ebenso vielen Lollys und einer Menge Liebe haben wir die Valentinstagsaktion heute an unserer Schule beendet. Wir danken allen, vor allem unseren Engeln, ohne die die Aktion nicht möglich gewesen wäre. In diesem Jahr wurde die Valentinstagsaktion auf den 15. Februar verschoben und es zeigte sich positive Resonanz sowohl aller Schülerinnen und Schüler als auch aller Lehrerinnen und Lehrer. In diesem Jahr gab es sogar einen neuen, kleinen Rekord an unserer Schule. Es wurde in eine Klasse 108 Herzen verteilt, so viele wie noch nie zuvor. Das zeigt uns, dass wir die Aktion jedes Jahr aufs Neue organisieren.

Persönliche Botschaften in Herzform: Die Schülervertretung (vorne, von links die Schülersprecher Sarah Kreikenbohm, Sonja Mager und Eike Buss) hatte die Aktion zum Valentinstag organisiert. Am Montag wurden die Herzen verteilt.

Hier zum kompletten NWZ Artikel: http://www.nwzonline.de/ammerland/bildung/engel-verteilen-1075-gruesse-in-herzform_a_6,1,63772757.html

Einen ganz besonderen Dank noch einmal an Herrn Jacob.

Harry Wilters Preis

Am 06.02.2016 wurde uns, der Schülervertretung der KGS-Rastede, der Harry Wilters Preis verliehen. Auf der Preisverleihung wurde wir für unser Engagement in der Debatte um die Streichung der Klassenfahrten und der Erhöhung der Lehrerarbeitszeit geehrt. In der Begründung hieß es, die SV habe „eine demokratische Institution mit Leben gefüllt“, sie habe gezeigt, dass „junge Menschen nicht unpolitisch sind“ und sie sei „nach den Aktionen wieder an den Verhandlungstisch zurückgekehrt“, sagte der Laudator Konstantin Kuhle der Jungen Liberalen. Wir hatten in den vergangenen zweieinhalb Jahren den Besuch von Demos in Hannover und Oldenburg organisiert, ein Sitzstreik in der Schule durchgeführt, und die freiwilligen Leistungen verweigert, wie z. B. den Tafeldienst oder die Ausschüsse. Daneben vertraten wir in zahlreichen schulischen und politischen Ebenen die Position der Schülerinnen und Schüler. Danke, dass Ihr uns dabei immer so tatkräftig unterstützt habt! Ein großes Lob an alle.

von links: Eike Buss, Sarah Kreikenbohm, Sonja Mager, Konstantin Kuhle (Vorsitzender der Jungen Liberalen) und Carsten Helms (FDP)

nicht abgebildet: Friederike Peschel

Foto: Janout

Redaktion

Moin,
wie schon auf der Schülerratssitzung erwähnt sucht die Redaktion Nachfolger für Christian von Elm und André Bünting. Wir bitten deshalb noch einmal darum, dass sich alle Interessierten melden, damit wir mit diesen noch einmal sprechen können. Erreichbar bar sind wir unter folgender E-Mail Adresse: sv-website@googlegroups.com.
Danke schon einmal im voraus.

Eure
Redaktion

 

Termine der Fachkonferenzen

Die Fachkonferenzen finden in diesem Jahr an folgenden Terminen statt:

23.11.: Geschichte
24.11.: Informatik, Physik, Latein, Englisch, Hauswirtschaft, Werte & Normen, Spanisch
30.11.: Chemie, Erdkunde, Politik, Religion, Sport, Seminarfach
01.12.: Deutsch, Mathe

Die Fachkonferenzen finden am jeweiligen Tag von 16:15 Uhr bis ca. 18 Uhr statt. Der Ort wird rechtzeitig durch den Fachbereichsleiter bekanntgegeben.

Schülervollversammlung 9.11.15

Klassenfahrten, Amerikaaustausch

Sonderregelung Jahrgang 8

Da der Jahrgang 8 durch den Klassenfahrtenboykott ziemlich verloren hat, wurde beschlossen, dass im Jahrgang 8 private Fahrten durchgeführt werden dürfen.

Der Amerikaaustausch

Großer Diskussionspunkt war der Amerikaaustausch, der zwar ein für die KGS einzigartiges Projekt ist, jährlich aber sehr viel Geld verbraucht und nur wenige Schüler begünstigt und ob man stattdessen das Geld in andere Fahrten investieren könnte. Dabei steht der Amerikaaustausch alle zwei Jahre für circa 20 Schüler preislich auf einer Stufe mit dem Budget, das gebraucht werden würde, um den ganzen 7. und 9. Jahrgang auf Fahrt zu schicken. Ungeklärt blieb die Frage, ob Fahrten oder aber der Amerikaaustausch pädagogisch sinnvoller sind. Eine knappe Mehrheit bekannte sich zur Abschaffung des Amerikaaustausches. Die Meinung der Schüler wird demnächst dem Schulvorstand vorgetragen, der dann entscheidet, ob der Amerikaaustausch weiterhin stattfinden soll oder nicht.

Flüchtlinge an der KGS

Derzeit besuchen 8 Flüchtlinge die KGS Rastede, die tatkräftig durch die „AG für den Frieden“ gefördert werden. Weiterhin aktuell bleibt das Patensystem, mit dem die „AG für den Frieden“ Schüler an Flüchtlinge vermittelt, die diesen dann bei alltäglichen Aufgaben helfen, und so den Integrationsprozess vorantreiben.

Wahlen, Wahlen, Wahlen…

Die erste Sitzung im neuen Schuljahr bedeutet immer, dass alle Ämter neugewählt werden müssen. Hier die Ergebnisse:

Schülersprecher,…

Die Schülersprecher, Friederike, Eike, Sarah und Sonja wurden in ihrem Amt bestätigt. Fynn Papenroth wurde neu reingewählt, Thore Helmers und Marek Bremermann werden den Schülersprechern beratend beistehen. Schatzmeister im neuen Jahr ist Marek Bremermann. Im Kreisschülerrat sitzt ab diesem Jahr Fynn Papenroth. Im Schulausschuss der Gemeinde verbleibt Friederike Peschel.

…Jahrgangssprecher,…

  • Jg. 5: Mark Bauer
  • Jg. 6: Cotta Meyer
  • Jg. 7: Dion Vohwinkel
  • Jg. 8: Maike Heinen
  • Jg. 9: Noah Sattel
  • Jg. 10: Frederic Ohlenbusch

Im 11. und 12. Jahrgang werden alle Seminarfachsprecher das Amt gleichberechtigt ausführen.

…Gesamtkonferenz,…

Die folgenden Schüler unterstützen ab diesem Jahr die Schülersprecher in der Gesamtkonferenz:

  • André Bünting
  • Christian von Elm
  • Tom Fuhrken
  • Jeldrik Blech
  • Sönke Ahlers
  • Iana Bohrmann
  • Marieke Ströbel
  • Maithe Schlotmann
  • Noah Sattel
  • Paul Bohmann
  • Hagen Müller

….und die Fachauschüsse

  • Deutsch: André Bünting
  • Mathematik: Marek Bremermann
  • Englisch: Iana Bohrmann
  • Französisch: Maithé Schlotmann
  • Spanisch: /
  • Kunst: Sarah Kreikenbohm, Anna Knutzen
  • Latein: Anne zur Horst
  • Erdkunde: Thore Helmers, Hagen Müller
  • Biologie: Joanna Kok
  • Chemie: Eike Buss
  • Politik: André Bünting, Sönke Ahlers
  • Physik: Noah Sattel
  • Werte und Normen: /
  • Musik: Lena-Marie Pake, Tara Jahn
  • Religion: Fynn Papenroth
  • Informatik: André Bünting, Sönke Ahlers
  • Wirtschaft:  Marek Bremermann
  • Sport: Hagen Müller
  • Technik: Marieke Ströbel
  • Geschichte: Thore Helmers, Marea Brandt
  • Hauswirtschaft: Anna Knutzen

Schülervollversammlung 07.07.2015

Die folgenden Punkte wurden besprochen:

Änderung der Geschäftsordnung

(Die neue Geschäftsordnung ist, wie sollte man es anders erwarten, unter dem Punkt Geschäftsordnung oben in der Seitenleiste einzusehen)

Die folgenden Dinge haben sich unter anderem geändert:

  • Sitzungen sind ab nun grundsätzlich öffentlich
  • Ab nächstem Jahr wird es das Amt des Schatzmeisters geben

Die Geschäftsordnung in ihrer geänderten Form wurde angenommen

Leitbilder

Um die Frage zu klären, was sind Leitbilder ?

Ganz einfach gesagt werden dabei Personen fotografiert, die Fotos in Kopf, Oberkörper und Beine unterteilt und dann frei zusammengewürfelt. der Oberkörper hält dabei ein weißes Plakat in den Armen, in das ein Punkt der Leitlinien unserer Schule reinkopiert wird. Die Plakate werden dann irgendwo in der Schule aufgehängt (Der Ort ist noch nicht bekannt). Sinn des Spieles ist es die Leitlinien etwas mehr in das Blickfeld zu rücken, da diese derzeit nur ziemlich versteckt auf der Seite der KGS zu sehen sind.

Anfangs war angedacht, das die Bilder nur von Lehrern der Schule sein sollten, doch auf der Gesamtkonferenz wurde angebracht, dass man vielleicht auch die Schüler mit einbeziehen könnte, und so wurde die Frage nach der Schülerteilnahme an die Schülervollversammlung weitergegeben.

Circa die Hälfte der Anwesenden Vertreter begründeten ihr Interesse

Restbudget der Schülervertretung

Derzeit befinden sich noch 700 EUR in dem Budget der Schülervertretung, sodass entschieden werden muss, was mit dem Geld zu machen ist.

Hier die Vorschläge in Kürze:

  • Geld in die Schule investieren
    • Können wir nicht, die Erhaltung der Schule ist nämlich Aufgabe der Gemeinde
    • Erfreulicherweise hat die Gemeinde dieses Jahr auch Geld über, und kümmert sich deshalb schon darum
  • Spenden ! Aber an wen ?
    • Patenschaft übernehmen
      • Ein einziges Kind vielleicht zu wenig
    • Schule in Afrika
    • Ärzte ohne Grenzen
  • Geld auf die Klassen verteilen !
    • Würden unglaubliche 5 EUR für jeden übrig bleiben

Eine Entscheidung zu dem Thema gab es noch nicht, weitere Vorschläge bitte an sv@kgs-rastede.de

Klassenfahrten

Die gute Nachricht: Ab nächstem Jahr werden die Klassenfahrten an der KGS wieder stattfinden. Die schleche Nachricht: Lehrer können nicht mehr auf die Erstattung der Kosten verzichten(Danke Landesregierung !), was den alten Rahmenwanderplan (da wo geregelt ist, wann welche Klassenstufen fahren) unbezahlbar macht. Konsequenz: Die Anzahl und Dauer der Fahrten wurde zusammengestrichen. Hier die Auflistung

  • Budget: 11.000 Euro
    • Zwischenfinanzierung(nicht auf Dauer): 5.300 Euro
  • Tagesfahrten: ca. 2.000 Euro
  • Austauschvorhaben: ca. 7.000 Euro
  • Kennenlernfahrt Jg.05: ca.460 Euro
    • Dauer 2 Tage
  • Fahrt Jg. 07 (HZ/RZ/GZ): ca. 2.230 EUR
    •  Dauer 4 Tage
  • Fahrt Jg. 09 (HZ/RZ): ca. 870 EUR
    • Dauer 4 Tage
  • Fahrt in der Sek.II: ca. 3.550 EUR
    • Dauer 4 Tage

Kritik wurde geübt an der Beibehaltung der Austauschvorhaben (vor allem des Amerikaaustausches), da diese sehr teuer sind und nur wenige Schüler begünstigen. Auch das Argument der Erhaltung von Partnerschaften wird kritisch gesehen, da im Falle des Amerikaaustausches die Schule gewechselt werden musste.

Der Boykott der Schüler wurde mit großer Mehrheit aufgehoben

 

Valentinstagsaktion 2015

Die diesjährige Valentinstagsaktion war wieder ein voller Erfolg. Dieses Jahr schwebten die Engel schon am Freitag, den 13. Februar durch die Klassen und verteilten ca. 1120 Herzen und Lollis. Damit wurde der Rekord vom Letztem Jahr wieder geknackt. Friederike Peschel, Eike Buss, Sarah Kreikenbohm und Sonja Mager (die Schülervertretung) organisierten die Aktion, indem sie vorher Klassenlisten verteilten, in die sich die Schüler eintragen konnten, die einen Valentinstagsgruß versenden wollten. Dann bestellte wir, die Schülervertretung, die Grußkarten in Herzform und Lollies. Beschriftet mit Namen, Klasse und einem Gruß gingen diese zurück an uns.

valentinstag