Alle Beiträge von buer2178

Amt des Schülersprechers

Hallo alle zusammen,

wie viele von euch schon wissen, suchen wir, die SV, Bewerber für das Amt des Schülersprechers im Schuljahr 2016/2017. Verwunderlich an sich, dass die jetzigen Schülersprecher dafür werben, dass Konkurrenz auftritt, oder? Das scheint aber nur so, denn Friederike Peschel, Fynn Papenroth und Sonja Mager werden dieses Jahr in den 12. Jahrgang gehen, weshalb die Schülervertretung dringend Nachwuchs braucht.

Was macht so ein Schülersprecher? Muss ich da vor riesigen Versammlungen voller Schüler sprechen, die mich alle blöd mustern und mir ständig böse und gehässige Blicke zuwerfen?

Nein, so schlimm ist es nun nicht. Im Prinzip umfasst das Amt des Schülersprechers die Aufgaben, die nach außen auch zu erkennen sind: Wir planen SR-Sitzungen, sind permanente Ansprechpartner für alle Klassen und alle Zweige und vertreten die Interessen der Schülerschaft in Gesamtkonferenzen, im Kreisschülerrat und im Landesschülerrat. Dazu gehören zwar regelmäßige Termine, doch nimmt es nicht so viel Zeit in Anspruch, wie es auf den ersten Blick scheint, und macht auch eine Menge Spaß, da man die Möglichkeit erhält, seine und die Interessen aller anderen vor Lehrern und Eltern zu vertreten – und zwar mit Nachdruck.

Muss ich denn viel können?

Nein. Wichtig ist, dass du politisch interessiert, tolerant und zielstrebig bist, Rassismus grundsätzlich ablehnst und eine demokratische Grundhaltung hast. Außerdem solltest du nicht kontaktscheu sein und offen auf Konfrontationen und Ideen reagieren können. Selbstverständlich gehört eine Basis des Organisierens und Planens dazu, doch hast du während der Zeit im Amt die Möglichkeit, viele der benötigten Fähigkeiten zu erlernen, die dir in deinem späteren Leben auch noch zu Gute kommen werden.

Und was bringt mir das?

Sieht ziemlich gut auf dem Zeugnis aus, Schülersprecher einer Schule gewesen zu sein. Hilft dir defintiv bei deiner späteren Berufssuche.

Es ist völlig irrelevant, in welchem Jahrgang du dich momentan befindest, welchen Schulzweig du besuchst, ob du ein Mädchen oder Junge bist und ob du gute Noten schreibst. Falls du Interesse hast, wende dich einfach an Erik Buss, Maite Heinen, Antonia Kickler, Lasse Littwin, Tjorven Kämpfer oder Leon Lehmhus. Dies kannst du über unsere E-Mail-Adresse (sv@kgs-rastede.de), persönlich in der Schule mittwochs in der Mittagspause oder über unseren Briefkasten tun. Wir werden dir daraufhin einiges zeigen, dich ein wenig einarbeiten und auf das kommende Jahr vorbereiten. Wir freuen uns auf dich!Bildergebnis für we want you

Eure Schülervertretung der KGS Rastede

___________________________________________________________________________

Valentinstagsaktion 2016

Mit 1075 Herzen, ebenso vielen Lollys und einer Menge Liebe haben wir die Valentinstagsaktion heute an unserer Schule beendet. Wir danken allen, vor allem unseren Engeln, ohne die die Aktion nicht möglich gewesen wäre. In diesem Jahr wurde die Valentinstagsaktion auf den 15. Februar verschoben und es zeigte sich positive Resonanz sowohl aller Schülerinnen und Schüler als auch aller Lehrerinnen und Lehrer. In diesem Jahr gab es sogar einen neuen, kleinen Rekord an unserer Schule. Es wurde in eine Klasse 108 Herzen verteilt, so viele wie noch nie zuvor. Das zeigt uns, dass wir die Aktion jedes Jahr aufs Neue organisieren.

Persönliche Botschaften in Herzform: Die Schülervertretung (vorne, von links die Schülersprecher Sarah Kreikenbohm, Sonja Mager und Eike Buss) hatte die Aktion zum Valentinstag organisiert. Am Montag wurden die Herzen verteilt.

Hier zum kompletten NWZ Artikel: http://www.nwzonline.de/ammerland/bildung/engel-verteilen-1075-gruesse-in-herzform_a_6,1,63772757.html

Einen ganz besonderen Dank noch einmal an Herrn Jacob.

Harry Wilters Preis

Am 06.02.2016 wurde uns, der Schülervertretung der KGS-Rastede, der Harry Wilters Preis verliehen. Auf der Preisverleihung wurde wir für unser Engagement in der Debatte um die Streichung der Klassenfahrten und der Erhöhung der Lehrerarbeitszeit geehrt. In der Begründung hieß es, die SV habe „eine demokratische Institution mit Leben gefüllt“, sie habe gezeigt, dass „junge Menschen nicht unpolitisch sind“ und sie sei „nach den Aktionen wieder an den Verhandlungstisch zurückgekehrt“, sagte der Laudator Konstantin Kuhle der Jungen Liberalen. Wir hatten in den vergangenen zweieinhalb Jahren den Besuch von Demos in Hannover und Oldenburg organisiert, ein Sitzstreik in der Schule durchgeführt, und die freiwilligen Leistungen verweigert, wie z. B. den Tafeldienst oder die Ausschüsse. Daneben vertraten wir in zahlreichen schulischen und politischen Ebenen die Position der Schülerinnen und Schüler. Danke, dass Ihr uns dabei immer so tatkräftig unterstützt habt! Ein großes Lob an alle.

von links: Eike Buss, Sarah Kreikenbohm, Sonja Mager, Konstantin Kuhle (Vorsitzender der Jungen Liberalen) und Carsten Helms (FDP)

nicht abgebildet: Friederike Peschel

Foto: Janout

Redaktion

Moin,
wie schon auf der Schülerratssitzung erwähnt sucht die Redaktion Nachfolger für Christian von Elm und André Bünting. Wir bitten deshalb noch einmal darum, dass sich alle Interessierten melden, damit wir mit diesen noch einmal sprechen können. Erreichbar bar sind wir unter folgender E-Mail Adresse: sv-website@googlegroups.com.
Danke schon einmal im voraus.

Eure
Redaktion

 

Termine der Fachkonferenzen

Die Fachkonferenzen finden in diesem Jahr an folgenden Terminen statt:

23.11.: Geschichte
24.11.: Informatik, Physik, Latein, Englisch, Hauswirtschaft, Werte & Normen, Spanisch
30.11.: Chemie, Erdkunde, Politik, Religion, Sport, Seminarfach
01.12.: Deutsch, Mathe

Die Fachkonferenzen finden am jeweiligen Tag von 16:15 Uhr bis ca. 18 Uhr statt. Der Ort wird rechtzeitig durch den Fachbereichsleiter bekanntgegeben.

Schülervollversammlung 9.11.15

Klassenfahrten, Amerikaaustausch

Sonderregelung Jahrgang 8

Da der Jahrgang 8 durch den Klassenfahrtenboykott ziemlich verloren hat, wurde beschlossen, dass im Jahrgang 8 private Fahrten durchgeführt werden dürfen.

Der Amerikaaustausch

Großer Diskussionspunkt war der Amerikaaustausch, der zwar ein für die KGS einzigartiges Projekt ist, jährlich aber sehr viel Geld verbraucht und nur wenige Schüler begünstigt und ob man stattdessen das Geld in andere Fahrten investieren könnte. Dabei steht der Amerikaaustausch alle zwei Jahre für circa 20 Schüler preislich auf einer Stufe mit dem Budget, das gebraucht werden würde, um den ganzen 7. und 9. Jahrgang auf Fahrt zu schicken. Ungeklärt blieb die Frage, ob Fahrten oder aber der Amerikaaustausch pädagogisch sinnvoller sind. Eine knappe Mehrheit bekannte sich zur Abschaffung des Amerikaaustausches. Die Meinung der Schüler wird demnächst dem Schulvorstand vorgetragen, der dann entscheidet, ob der Amerikaaustausch weiterhin stattfinden soll oder nicht.

Flüchtlinge an der KGS

Derzeit besuchen 8 Flüchtlinge die KGS Rastede, die tatkräftig durch die „AG für den Frieden“ gefördert werden. Weiterhin aktuell bleibt das Patensystem, mit dem die „AG für den Frieden“ Schüler an Flüchtlinge vermittelt, die diesen dann bei alltäglichen Aufgaben helfen, und so den Integrationsprozess vorantreiben.

Wahlen, Wahlen, Wahlen…

Die erste Sitzung im neuen Schuljahr bedeutet immer, dass alle Ämter neugewählt werden müssen. Hier die Ergebnisse:

Schülersprecher,…

Die Schülersprecher, Friederike, Eike, Sarah und Sonja wurden in ihrem Amt bestätigt. Fynn Papenroth wurde neu reingewählt, Thore Helmers und Marek Bremermann werden den Schülersprechern beratend beistehen. Schatzmeister im neuen Jahr ist Marek Bremermann. Im Kreisschülerrat sitzt ab diesem Jahr Fynn Papenroth. Im Schulausschuss der Gemeinde verbleibt Friederike Peschel.

…Jahrgangssprecher,…

  • Jg. 5: Mark Bauer
  • Jg. 6: Cotta Meyer
  • Jg. 7: Dion Vohwinkel
  • Jg. 8: Maike Heinen
  • Jg. 9: Noah Sattel
  • Jg. 10: Frederic Ohlenbusch

Im 11. und 12. Jahrgang werden alle Seminarfachsprecher das Amt gleichberechtigt ausführen.

…Gesamtkonferenz,…

Die folgenden Schüler unterstützen ab diesem Jahr die Schülersprecher in der Gesamtkonferenz:

  • André Bünting
  • Christian von Elm
  • Tom Fuhrken
  • Jeldrik Blech
  • Sönke Ahlers
  • Iana Bohrmann
  • Marieke Ströbel
  • Maithe Schlotmann
  • Noah Sattel
  • Paul Bohmann
  • Hagen Müller

….und die Fachauschüsse

  • Deutsch: André Bünting
  • Mathematik: Marek Bremermann
  • Englisch: Iana Bohrmann
  • Französisch: Maithé Schlotmann
  • Spanisch: /
  • Kunst: Sarah Kreikenbohm, Anna Knutzen
  • Latein: Anne zur Horst
  • Erdkunde: Thore Helmers, Hagen Müller
  • Biologie: Joanna Kok
  • Chemie: Eike Buss
  • Politik: André Bünting, Sönke Ahlers
  • Physik: Noah Sattel
  • Werte und Normen: /
  • Musik: Lena-Marie Pake, Tara Jahn
  • Religion: Fynn Papenroth
  • Informatik: André Bünting, Sönke Ahlers
  • Wirtschaft:  Marek Bremermann
  • Sport: Hagen Müller
  • Technik: Marieke Ströbel
  • Geschichte: Thore Helmers, Marea Brandt
  • Hauswirtschaft: Anna Knutzen

Schülervollversammlung 07.07.2015

Die folgenden Punkte wurden besprochen:

Änderung der Geschäftsordnung

(Die neue Geschäftsordnung ist, wie sollte man es anders erwarten, unter dem Punkt Geschäftsordnung oben in der Seitenleiste einzusehen)

Die folgenden Dinge haben sich unter anderem geändert:

  • Sitzungen sind ab nun grundsätzlich öffentlich
  • Ab nächstem Jahr wird es das Amt des Schatzmeisters geben

Die Geschäftsordnung in ihrer geänderten Form wurde angenommen

Leitbilder

Um die Frage zu klären, was sind Leitbilder ?

Ganz einfach gesagt werden dabei Personen fotografiert, die Fotos in Kopf, Oberkörper und Beine unterteilt und dann frei zusammengewürfelt. der Oberkörper hält dabei ein weißes Plakat in den Armen, in das ein Punkt der Leitlinien unserer Schule reinkopiert wird. Die Plakate werden dann irgendwo in der Schule aufgehängt (Der Ort ist noch nicht bekannt). Sinn des Spieles ist es die Leitlinien etwas mehr in das Blickfeld zu rücken, da diese derzeit nur ziemlich versteckt auf der Seite der KGS zu sehen sind.

Anfangs war angedacht, das die Bilder nur von Lehrern der Schule sein sollten, doch auf der Gesamtkonferenz wurde angebracht, dass man vielleicht auch die Schüler mit einbeziehen könnte, und so wurde die Frage nach der Schülerteilnahme an die Schülervollversammlung weitergegeben.

Circa die Hälfte der Anwesenden Vertreter begründeten ihr Interesse

Restbudget der Schülervertretung

Derzeit befinden sich noch 700 EUR in dem Budget der Schülervertretung, sodass entschieden werden muss, was mit dem Geld zu machen ist.

Hier die Vorschläge in Kürze:

  • Geld in die Schule investieren
    • Können wir nicht, die Erhaltung der Schule ist nämlich Aufgabe der Gemeinde
    • Erfreulicherweise hat die Gemeinde dieses Jahr auch Geld über, und kümmert sich deshalb schon darum
  • Spenden ! Aber an wen ?
    • Patenschaft übernehmen
      • Ein einziges Kind vielleicht zu wenig
    • Schule in Afrika
    • Ärzte ohne Grenzen
  • Geld auf die Klassen verteilen !
    • Würden unglaubliche 5 EUR für jeden übrig bleiben

Eine Entscheidung zu dem Thema gab es noch nicht, weitere Vorschläge bitte an sv@kgs-rastede.de

Klassenfahrten

Die gute Nachricht: Ab nächstem Jahr werden die Klassenfahrten an der KGS wieder stattfinden. Die schleche Nachricht: Lehrer können nicht mehr auf die Erstattung der Kosten verzichten(Danke Landesregierung !), was den alten Rahmenwanderplan (da wo geregelt ist, wann welche Klassenstufen fahren) unbezahlbar macht. Konsequenz: Die Anzahl und Dauer der Fahrten wurde zusammengestrichen. Hier die Auflistung

  • Budget: 11.000 Euro
    • Zwischenfinanzierung(nicht auf Dauer): 5.300 Euro
  • Tagesfahrten: ca. 2.000 Euro
  • Austauschvorhaben: ca. 7.000 Euro
  • Kennenlernfahrt Jg.05: ca.460 Euro
    • Dauer 2 Tage
  • Fahrt Jg. 07 (HZ/RZ/GZ): ca. 2.230 EUR
    •  Dauer 4 Tage
  • Fahrt Jg. 09 (HZ/RZ): ca. 870 EUR
    • Dauer 4 Tage
  • Fahrt in der Sek.II: ca. 3.550 EUR
    • Dauer 4 Tage

Kritik wurde geübt an der Beibehaltung der Austauschvorhaben (vor allem des Amerikaaustausches), da diese sehr teuer sind und nur wenige Schüler begünstigen. Auch das Argument der Erhaltung von Partnerschaften wird kritisch gesehen, da im Falle des Amerikaaustausches die Schule gewechselt werden musste.

Der Boykott der Schüler wurde mit großer Mehrheit aufgehoben

 

Valentinstagsaktion 2015

Die diesjährige Valentinstagsaktion war wieder ein voller Erfolg. Dieses Jahr schwebten die Engel schon am Freitag, den 13. Februar durch die Klassen und verteilten ca. 1120 Herzen und Lollis. Damit wurde der Rekord vom Letztem Jahr wieder geknackt. Friederike Peschel, Eike Buss, Sarah Kreikenbohm und Sonja Mager (die Schülervertretung) organisierten die Aktion, indem sie vorher Klassenlisten verteilten, in die sich die Schüler eintragen konnten, die einen Valentinstagsgruß versenden wollten. Dann bestellte wir, die Schülervertretung, die Grußkarten in Herzform und Lollies. Beschriftet mit Namen, Klasse und einem Gruß gingen diese zurück an uns.

valentinstag

KGS demonstriert gegen Streichung der Fahrten

Wir sind hier, wir sind laut, weil man uns unsere Fahrten klaut!“ Mit dieser und ähnlichen Parolen liefen Schülerinnen und Schüler aus Oldenburg, Westerstede, Bad Zwischenahn und von unserer Schule am 19.042014 durch die Straßen von Oldenburg.

Der Protestmarsch führte vom Bahnhof am Julius-Mosen-Platz vorbei bis zum Schlossplatz.

protest
Die Demonstration war gut besucht

Mit einem Sketch und mehreren Reden, die nach dem Marsch durch Oldenburg auf dem Schlossplatz stattfanden, veranschaulichten die Schülervertreter die aktuelle Situation.
„Wir stehen weder auf der Seite der Lehrer, noch auf der der Politiker!“, stellten Schülervertreter aus ver-schiedenen Schulen klar. Es waren weitaus mehr als die erwartete Menge an Schülern gekommen, um sich gegen die Pläne der Lehrer zu wehren. „Es war ein großartiges Gefühl der Gemeinschaft und Zusammen-gehörigkeit“, so ein befragtes Mitglied der Schülerzeitung. „Es hat Spaß gemacht und mir ein Gefühl gegeben, mich für etwas einzusetzen und zu engagieren, das auch mir wichtig ist. Es ist schön, die Möglichkeit zu haben, so etwas zu erleben! Ich habe mich mächtig, den Lehrern gegenüber überlegen gefühlt. Es war sehr laut, aber das hat grade dazu geführt, das ich mich wie ein Teil von etwas Großem gefühlt habe.“
„Ich fand es wenig sinnvoll, und denke, dass es nichts bezwecken wird“, äußerte sich ein weiterer Schüler. „Der einzige Grund mitzulaufen war, schulfrei zu haben.“
Ich denke, die Landesregierung wird davon wenig beeindruckt sein, aber es setzt ein Zeichen, dass wir uns nicht alles gefallen lassen. Zudem stärkt es auch das Bewusstsein, dass Schüler manchmal zusammen-halten müssen.