Projekttag des Landesschülerrates – Niedersachsenkongress am 21.11.2012

Am Mittwoch, den 21.11.12, fuhren Jan und Thilo (Katalin konnte aufgrund einer schulinternen Verpflichtung nicht teilnehmen) zum Niedersachenkongress des Landesschülerrates (LSR) nach Nienburg. Der LSR ist das oberste Gremium aller Schüler in Niedersachsen, steht für politisch-universelle, parteiunabhängige Arbeit und kümmert sich durch Einbringung eigener Konzepte und Ideen in das Kultusministerium und in den Landtag um das Wohl aller Schüler in Niedersachsen. Am 21.11.12 ging es vorallem darum alle Schülervertreter aufzuklären, was der Landesschülerrat ist und aus wem er sich zusammensetzt. Der stellvertretende Vorstandsvorsitzende Duc, das Vorstandsmitglied Timon und der Vorstandsvorsitzende Kevin erzählten vom Aufbau des LSR und ihren Zielen und Vorstellungen. Insgesamt besteht der LSR momentan aus 37 Mitgliedern, im Januar 2012 auf zwei Jahre gewählt, wovon fünf den Vorstand bilden. Ihre primären Ziele sind:

  • Abschaffung von 40 Stundenwochen
  • Kostenfreie und sozialgerechte Bildung
  • Verstärkung der Medienkompetenz -> mehr Seminare für Lehrer
  • höherer Stellenwert für politische und wirtschaftliche Bildung

Nach einer kurzen Pause ging es mit einer kontroversen Podiumsdiskussion weiter. Wir haben für euch die einzelnen Meinungen der Parteien kurz zusammengefasst.

(Damalige) Regierungsparteien:

  • CDU. Einführung von Ganztagsschulen, Ausbau der Schulsozialarbeit (Beratungslehrer, Streitschlichter, Vertrauenslehrer etc.), Beibehalten des G8-Systems und kleinere Klassen bilden die primären Ziele der CDU. Auch soll der Anteil der Eltern in den beschlussgebenden Gremien verringert werden.
  • FDP. Ausbau von Ganztagsschulen, mehr Sozialarbeiter an Schulen, keine weiteren Schulreformen, Aufbrechen des Herrschaftswissen der Schulleitung und Lehrer (mehr aktive Beteiligung der Schüler bei Entscheidungen in der Schule), Forderung eines Vetorechtes für Schüler.

(Damalige) Opposition:

  • Die Linke. Abschaffung des Turboabiturs, kostenfreie Bildung für jeden, Schaffung einer Chancengleichheit aller ethnischen Gruppen, spätere Schulaufteilung in die drei Schulzweige, mehr Mitbestimmung der Schüler und Legen des Schwerpunktes auf demokratisch-politische Bildung an Schulen.
  • SPD. Ausbau der frühkindlichen Bildung (KiTas), mehr echte Ganztagsschulen, weniger Diskriminierung der Gesamtschulen (Möglichkeit des 13-jährigen Abiturs lassen), Beibehaltung des G8-Systems an Gymnasien, Reformierung des Übergangssystems im Beruf, Abschaffung der Studiengebühren und stärkere Involvierung der Schüler in landesweite Entscheidungen.
  • Die Grünen. Einführung einer Wahlmöglichkeit zwischen G8 und G9 für Schulen, Abschaffung des Nachmittagsunterrichts am Freitag, Abschaffung der Studiengebühren, Besetzung im Schulvorstand ändern (Drittel-Parität), so dass eine gleiche Anzahl von Lehrer-, Schüler- und Elternvertretern vorliegt, Stärkung des Demokratieverständnisses und die Absenkung des Wahlalters auf 14 Jahre.

 

kliMotion
Auf dem Projekttag des LSR wurde uns auch das „kliMotion“-Projekt von zwei Schülern aus Hameln vorgestellt. Ziel ist es, möglichst viele Schulen für ihre Projekte zum Umweltschutz zu gewinnen. Zunächst wollen sie 50.000 Jugendliche informieren, dessen Ziel ist, 5.000 Jugendliche an Aktionen zu beteiligen und ein Netzwerk aus 500 Jugendlichen zu bilden, die sich zum Ideenaustausch treffen. Insgesamt sollen sich 50 Schulen verpflichten, aktiv an kliMotion mitzuwirken, und es sollen 50 Partnereinrichtigungen im Ausland kontaktiert werden. Am Ende stehen die derzeit fünf Parteien im nds. Landtag, die sich zum Umweltschutz bekennen sollen.
Durch die von der Schülervertretung geplanten Umewltmaßnahmen greifen wir die Idee von kliMotion auch an der KGS Rastede auf.
mehr Infos: https://www.facebook.com/KliMotion?bookmark_t=page

Alle Angaben – insbesondere die oben wiedergegebenen Ansichten der Parteien – erfolgen ohne Gewähr.

https://mail-attachment.googleusercontent.com/attachment/?ui=2&ik=7962bbcd4f&view=att&th=13b346433cdfc57d&attid=0.1&disp=inline&safe=1&zw&saduie=AG9B_P_Inm3Hi0wtkQNZPVZSVNyV&sadet=1357146299853&sads=H9F11Wl7gxAntLEzqvaghCKQqOY

Adressen, Infos und sonstiges zum LSR:

E-Mail: info@lsr.de

Facebook: https://www.facebook.com/LandesSchuelerRatNiedersachsen?fref=ts

Website: http://www.lsr-nds.de/

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.