
Dass ein Projekttag auch unter Corona-Bedingungen möglich ist, haben viele engagierte Schüler*innen und Lehrkräfte am 29.10.2020 bewiesen. Eigentlich sollte an der KGS schon im April 2020 ein „Schüler*innen-Projekttag“ zum Thema Nachhaltigkeit stattfinden, ein bunter Tag mit jahrgangsübergreifenden Lernangeboten von Schüler*innen für Mitschüler*innen war geplant. Dann kam Corona und die Schule wurde geschlossen, an einen Projekttag war nicht mehr zu denken.
Im Herbst 2020 konnte der Projekttag endlich nachgeholt werden, aber aufgrund der Hygieneregeln musste das Konzept sehr verändert werden. Die meisten Aktivitäten wurden im Klassenverband durchgeführt, Exkursionen konnten nicht stattfinden, Lehrkräfte mussten stärker beteiligt werden, damit alles Corona-konform ablief. So wurde aus dem „Schüler*innen-Projekttag“ wurde der „Nachhaltigkeitstag“. Was wir an der KGS trotz Corona alles auf die Beine gestellt haben, könnt ihr auf der Online-Schülerzeitung IRREGULäR in einem Crossmedia-Beitrag lesen, hören und anschauen.

Auch wenn sie nicht durchgeführt werden konnten, möchten wir hier an das unglaubliche Engagement aus der Schülerschaft und die vielen tollen Aktivitäten zu erinnern, die Schülerinnen im Schuljahr 2019/20 für Mitschülerinnen geplant hatten. Unten könnt ihr die für April 2020 geplanten Lernangebote weiterhin einsehen. Und vielleicht sind die vielen spannenden Ideen eine Inspiration für einen „richtigen“ Schüler*innen-Projekttag, sobald es die Situation es zulässt.
Viele Grüße,
Euer nachhaltig-Organisationsteam
Lernangebote am Schüler*innen-Projekttag 2020
Die Schule der Zukunft
Schüler*innen des WPK Werte & Normen aus Jahrgang 9 präsentieren ihre Modelle von der Schule der Zukunft aus Karton. Dann werdet ihr selbst kreativ und überlegt, wie für euch die Schule der Zukunft aussieht. Ihr könnt eure Ideen zeichnen, malen, aufkleben, beschreiben…
> Dauer: 90 Minuten
> Zeit: 1. Durchgang in der 2. und 3. Stunde; 2. Durchgang in der 4. und 5. Stunde
> maximale Teilnehmer*innenzahl: 30 Schüler*innen pro Durchgang
> für alle Jahrgänge
> Ort: Wilhelmstraße
Radelnd die Welt retten
Redakteur*innen der Schülerzeitung IRREGULäR erkunden mit euch die Verkehrssituation in Rastede unter dem Blickwinkel der Nachhaltigkeit. Dazu verlasst ihr das Schulgelände und untersucht vor Ort, wie gut oder schlecht man mit dem Fahrrad oder dem Bus zum Ziel kommt.
Anschließend werden Ideen für ein klima-, und schüler*innen-freundliches Verkehrskonzept gesammelt. Gute Ideen können gern in einer Bürgersprechstunde an den Bürgermeister übergeben werden.
> Dauer: ganzer Vormittag
> Zeit: 2. bis 6. Stunde
> maximale Teilnehmer*innenzahl: 20 Schüler*innen
> für alle Jahrgänge
> Ort: Wilhelmstraße und Rastede (außerhalb des Schulgeländes)
Es geht um Meer
Meret, Lasse, Sarah und Joshua von der Projektgruppe Es geht um Meer führen euch durch ihre Ausstellung zur Verschmutzung der Weltmeere.
> Dauer: 45 Minuten
> Zeit: 2. Stunde
> maximale Teilnehmer*innenzahl: 30 Schüler*innen
> für alle Jahrgänge
> Ort: Wilhelmstraße
Die Führung findet nur in der 2. Stunde für angemeldete Teilnehmer*innen statt. Den Rest des Tages kann die Ausstellung ohne Führung besucht werden.
Müllsammelaktion rund um die Schule
Die Schüler*innen von Es geht um Meer laden zum Müllsammeln rund um die Schule ein ein. Denn der Müll, der achtlos weggeworfen wird, landet sonst früher oder später im Meer und gefährdet dort die Tiere und das Ökosystem.
Bitte bringt eine Mülltüte und bei Bedarf Handschuhe mit. Müllzangen werden bereitgestellt. Wir treffen und auf dem Schulhof bei den Tischtennisplatten.
> Dauer: 90 Minuten
> Zeit: 3. und 4. Stunde
> maximale Teilnehmer*innenzahl: 30 Schüler*innen
> für alle Jahrgänge
> Ort: Wilhelmstraße (Treffpunkt: Schulhof, bei den Tischtennisplatten)
Kunst aus Müll
Hier könnt ihr kreativ werden und gesammelten Müll in kleine und große Kunstwerke verwandeln. Die Projektgruppe Es geht um Meer hält Kleber, Farben und Pinsel bereit.
> Dauer: 90 Minuten
> Zeit: 5. und 6. Stunde
> maximale Teilnehmer*innenzahl: 30 Schüler*innen
> für alle Jahrgänge
> Ort: Wilhelmstraße
nachhaltig.schuelersachen.de
Mirja, Antonia und Jasmin aus Jahrgang 12 präsentieren in ihrem Blog Nachhaltigkeit im Alltag Selbstversuche zu einer nachhaltigeren Lebensweise. Am Projekttag möchten sie den Blog nicht nur vorstellen, sondern auch mit euch diskutieren, wie Schüler*innen den eigenen Alltag klimafreundlicher gestalten können. Wenn ihr Lust habt, selbst einmal einen Blog zu erstellen, zeigen euch Mirja, Antonia und Jasmin, wie das geht.
> Dauer: 180 Minuten ( 135 Minuten Workshop + 45 Minuten Präsentation der Ergebnisse)
> Zeit: 3. bis 6. Stunde (6. Stunde: gemeinsame Präsentation der Ergebnisse)
> maximale Teilnehmer*innenzahl: 25 Schüler*innen
> für alle Jahrgänge
> Ort: Wilhelmstraße
Escape Room in der Wilhelmstraße
Um aus dem Raum der Klasse 11a zu entkommen, müsst ihr gemeinsam Rätsel und Fragen rund um das Thema Umwelt lösen. Ein Hinweis führt zum nächsten und zum Schluss schafft ihr es hoffentlich, die geschlossene (aber nicht abgeschlossene) Tür zu öffnen.
> Dauer: 45 Minuten
> Zeit: je vier Durchgänge in den Stunden 3 bis 6
> maximale Teilnehmer*innenzahl: 5 Schüler*innen pro Durchgang
> für die Jahrgänge 7 bis 12
> Ort: Wilhelmstraße
Starkregen, Unwetter, Überflutungen – auch bei uns?
Herr Lorenz vom Naturschutzbund nabu Rastede geht mit euch der Frage nach, wie sich der Klimawandel hier bei uns in Rastede auswirkt bzw. auswirken wird. Dabei erkundet ihr auch die Lage vor Ort an einem Regenrückhaltebecken und am Ellernteich. Dieses Lernangebot beinhaltet eine Radtour innerhalb von Rastede. Voraussetzung für die Teilnahme sind ein voll funktionsfähiges Fahrrad sowie ein Fahrradhelm.
> Dauer: 135 Minuten
> maximale Teilnehmer*innenzahl: 25 Schüler*innen
> für die Jahrgänge 5 bis 8
> Ort: Feldbreite und Rastede (außerhalb des Schulgeländes)
nachhaltig! – Das Quiz für die Feldbreite
In der Feldbreite könnt ihr bei einem Quiz rund um das Thema Nachhaltigkeit euer Wissen unter Beweis stellen. Schüler*innen aus der 5A3 und von der Knobel-AG haben sich für euch viele knifflige Fragen überlegt.
> Dauer: 45 Minuten
> Zeit: je ein Durchgang in den Stunden 3, 4 und 5
> maximale Teilnehmer*innenzahl: 15 Schüler*innen pro Durchgang
> für die Jahrgänge 5 bis 8
> Ort: Feldbreite
Natürliche und wiederverwendbare Bienenwachstücher
Pausenbrote, die Schnittkante einer Gurke, Essensreste. Alles einmal mit Frischhaltefolie umwickeln und fertig. Doch besonders nachhaltig ist das nicht, oder?
Schülerinnen der Klasse 11c zeigt euch, wie man genau so leicht und gleichzeitig plastikfrei Essen frisch halten kann. Bringt ein Tuch aus Baumwolle, Leinen oder Hanfstoff mit. Wir zeigen euch, wie man daraus ein wiederverwendbares Bienenwachstuch herstellt.
> Dauer: 90 Minuten
> Zeit: 1. Durchgang in der 3. und 4. Stunde; 2. Durchgang in der 5. und 6. Stunde
> maximale Teilnehmer*innenzahl: 20 Schüler*innen pro Durchgang
> für alle Jahrgänge
> Ort: Wilhelmstraße
Plastik – was für eine coole Erfindung!
Ohne Plastik wäre unsere Welt heute nicht denkbar. Wir wollen gucken, ob und wo Plastik sinnvoll in unserem Alltag ist und wo wir echt Plastikmüll vermeiden können. Frau Wald von der Projektgruppe W.I.M. – Weniger. Ist. Machbar. lädt euch ein zu Diskussionen, Poetry slam und Herstellung von Plakaten.
> Dauer: 90 Minuten
> Zeit: 3. und 4. Stunde
> maximale Teilnehmer*innenzahl: 20 Schülerinnen und Schüler
> für die Jahrgänge 5 bis 7
> Ort: Feldbreite
Ein Insektenhotel für die Wilhelmstraße
Die Klasse 6D3 baut am Projekttag ein großes Insektenhotel. In der 6. Stunde laden sie zur Präsentation ihres Bauwerks ein. Dabei erzählen sie euch nicht nur, wie man ein Insektenhotel baut, sondern informieren auch über Insekten und deren Bedeutung für das Ökosystem sowie über das Insektensterben.
> Zeit: 6. Stunde,
im Rahmen des Lernangebots „Schauen, staunen, diskutieren:
Präsentation von Ergebnissen des Projekttages“
> für alle Jahrgänge
> Ort: Wilhelmstraße
Creative For Future
Die Schüler*innen von Fridays For Future Rastede werden mit euch Jutebeutel mit Hilfe von Siebdruck bedrucken. Dabei wollen sie sich mit euch über die Zukunft von Fridays For Future und über nachhaltiges Einkaufen unterhalten. Außerdem bekommt ihr die Chance, für die nächste Demo Plakate zu basteln und vegane Rezepte auszutauschen.
> Dauer: 45 Minuten
> je ein Durchgang in den Stunden 2, 3, 4 und 5
> maximale Teilnehmer*innenzahl: 12 Schüler*innen pro Durchgang
> für alle Jahrgänge
> Ort: Wilhelmstraße
Die Eliminierung des Anthropozän –
ein Gedankenexperiment
Hinter diesem interessanten Namen verbirgt sich ein spannendes Gedankenexperiment: Der Begriff „Anthropozän“ ist ein Vorschlag zur Benennung des Zeitalters, in dem der Mensch zu einem der wichtigsten Einflussfaktoren auf unserem Planeten geworden ist. Um diesen enormen Einfluss des Menschen mit euch genauer zu erkunden, stellen Mariam, Till, Vivien und Ania aus der 10F3 die Frage „Was wäre, wenn die Menschheit zu Ende gehen würde?“ Sie laden euch zum Philosophieren und Querdenken ein: Wie und warum könnte sich das Zeitalter der Menschen dem Ende zuneigen? Welche Auswirkungen hätte das auf unseren Planeten?
> Dauer: 90 Minuten
> Zeit: 1. Durchgang in der 2. und 3. Stunde; 2. Durchgang in der 4. und 5. Stunde
> maximale Teilnehmer*innenzahl: 30 Schüler*innen pro Durchgang
> für alle Jahrgänge
> Ort: Wilhelmstraße
Kosmetik zum Selbermachen –
Wir stellen eine Handcreme her
Die AG „Naturwissenschaftliche Experimente“ zeigt euch, wie man aus Wasser, Öl, Emulgatoren und Pflegesubstanzen selbst eine Handcreme herstellen kann. Natürlich kann jeder seine eigene Creme dann auch mit nach Hause nehmen.
> Dauer: 90 Minuten
> Zeit: 1. Durchgang in der 3. und 4. Stunde; 2. Durchgang in der 5. und 6. Stunde
> maximale Teilnehmer*innen: 12 Schüler*innen pro Durchgang
> für alle Jahrgänge
> Ort: Wilhelmstraße
Umsteigen! Wir fahren Bus
Bei Paul, Alessio, Luca und Linus aus der 5D3 dreht sich alles um das Thema klimafreundliche Mobilität: Zuerst fahren sie mit euch rund um Rastede kreuz und quer mit dem Bus. Anschließend wird ein Plakat erstellt, das die Busverbindungen zu beliebten Zielen in der Umgebung vorstellt.
> Dauer: ganzer Vormittag
> Zeit: 2. bis 6. Stunde
> maximale Teilnehmer*innenzahl: 6 Schüler*innen
> für die Jahrgänge 5 bis 7
> Ort: Feldbreite und außerhalb des Schulgeländes
Klassenraum-Kino
Im Klassenraum-Kino zeigen euch Lena, Ronja, Simke und Johanna aus Jahrgang 12 eigene Videos und weitere Filme / Filmausschnitte zum Themenbereich Nachhaltigkeit und Zukunft. Anschließend geht ihr der Frage nach, wie man das Medium Film nutzen kann, um möglichst viele Menschen für den Klimaschutz zu gewinnen.
> Dauer: 180 Minuten
> Zeit: 3. bis 6. Stunde
> maximale Teilnehmer*innenzahl: 15 Schüler*innen
> für alle Jahrgänge
> Ort: Wilhelmstraße
Die Gefährdung der Wälder
und ihre Auswirkungen auf die Tierwelt
Viele Tierarten sind auf die Wälder als Lebensraum angewiesen. Eine Ausstellung von Schüler*innen aus der 7A3 thematisiert die Abholzung der Wälder und ihre Folgen für die Tierwelt. Dazu gibt es Vorträge und szenische Darstellungen, bei denen auch Freiwillige mitspielen können.
> Dauer: 45 Minuten
> Zeit: 2. Stunde
> maximale Teilnehmer*innenzahl: 16 Schüler*innen
> für die Jahrgänge 5 bis 8
> Ort: Wilhelmstraße
Artgerechte Tierhaltung
Die Klasse 5C3 bereitet für euch eine Präsentation über artgerechte Tierhaltung vor. Natürlich gibt es auch eine Aktion zum Mitmachen.
> Dauer: 90 Minuten
> Zeit: 5. und 6. Stunde
> maximale Teilnehmer*innenzahl: 30 Schüler*innen
> für die Jahrgänge 5 bis 7
> Ort: Feldbreite
Rasende Reporter*innen
Schüler*innen des Seminarfachs „Journalismus“ aus Jahrgang 12 möchten mit euch als rasende Reporter*innen von allen Schauplätzen des Projekttags berichten. In kleinen Teams besucht ihr verschiedene Lernangebote, macht Fotos, führt Interviews und verfasst Berichte. Eure Ergebnisse werden Teil einer Webseite, die über den Schüler*innen-Projekttag 2020 informiert.
> Dauer: ganzer Vormittag
> Zeit: 2. bis 6. Stunde
> maximale Teilnehmer*innenzahl: 14 Schüler*innen
> für alle Jahrgänge
> Ort: Wilhelmstraße und das ganze Schulgelände
Umweltverschmutzung in der Flasche
Helene und Leah aus der 7A3 sowie Gesche und Talke aus Jahrgang 12 informieren euch über verschiedene Arten von Umweltverschmutzung. Um zu verdeutlichen, wie viel Müll allein durch Zigarettenkippen rund um die Schule anfällt, werdet ihr rund um das Schulgelände Kippen in Plastikflaschen sammeln. Schließlich stellen euch Helene und Leah noch eine Fotostory vor, die zeigt, wie viel Plastikmüll in 14 Tagen zu Hause so anfällt und überlegen mit euch gemeinsam, wie man die Müllflut eindämmen kann.
> Dauer: 90 Minuten
> Zeit: 3. und 4. Stunde
> maximale Teilnehmer*innenzahl: 20 Schüler*innen
> für die Jahrgänge 7 bis 10
> Ort: Wilhelmstraße und außerhalb der Schule
Nachhaltige Pausenspiele
Die Schüler*innen der Pausen-AG möchten mit euch spielen. Für die Spiele werden Materialien aus der Natur eingesetzt sowie Materialien, die sonst weggeworfen werden.
> Dauer: 45 Minuten
> Zeit: je ein Durchgang in den Stunden 2, 3, 4, 5 und 6
> maximale Teilnehmer*innen: 25 Schüler*innen pro Durchgang
> für alle Jahrgänge
> Ort: Wilhelmstraße
Müllsammelaktion in Rastede
Müll begegnet einem mittlerweile überall. Deshalb lädt die Klasse 5E3 nicht nur rund um die Schule, sondern auch außerhalb der Schule in Rastede zum Müll sammeln ein. Wer an der Aktion teilnehmen möchte bringt bitte eine Mülltüte, bei Bedarf Handschuhe und – wenn vorhanden – Müllgreifer mit. Weitere Müllgreifer werden bereit gestellt. Wir treffen uns auf dem Schulhof in der Feldbreite bei den Tischtennisplatten.
> Dauer: 90 Minuten
> Zeit: 1. Durchgang in der 2. und 3. Stunde; 2. Durchgang in der 4. und 5. Stunde
> maximale Teilnehmer*innenzahl: 30 Schüler*innen pro Durchgang
> für alle Jahrgänge
> Ort: Feldbreite (Treffpunkt: Schulhof, bei den Tischtennisplatten)
Dokuplas – Rettet die Umwelt vor Mikroplastik!
Im Rahmen eines Workshops präsentieren Schüler*innen aus der 5B3 einen Film und Fotos zum Thema Plastik und Mikroplastik in der Umwelt. Nachdem ihr das Plastik dann genauer unter die Lupe genommen bzw. mikroskopiert habt, überlegt ihr euch gemeinsam Lösungen für das Plastikproblem.
> Dauer: 135 Minuten
> Zeit: 2. bis 4. Stunde
> maximale Teilnehmer*innenzahlen: 23 Schüler*innen
> für die Jahrgänge 5 bis 8
> Ort: Feldbreite
Vegetarisch kochen und genießen
Kristan und Lill aus Jahrgang 8 wollen euch zeigen, wie man genussvoll speisen kann, ohne dass ein Tier sein Leben aufgeben muss. Dazu machen sie mit euch zusammen Veggieburger und Kartoffelspalten. Außerdem geben sie auch Tipps für eine vegetarische Ernährung und klären über die Massentierhaltung auf.
> Dauer: 180 Minuten
> Zeit: 3. bis 6. Stunde
> maximale Teilnehmer*innenzahl: 15 Schüler*innen
> für alle Jahrgänge
> Ort: Wilhelmstraße (Küche)
Upcycling und Recycling
Schüler*innen aus der 7A3 präsentieren euch ihren Film über Upcycling und Recycling. Anschließend veranstalten sie mit euch einen spannenden Wettbewerb. Bitte bringt dafür Papier und einen Stift zum Schreiben mit.
> Dauer: 45 Minuten
> Zeit: 5. Stunde
> maximale Teilnehmer*innenzahl: 16 Schüler*innen
> für die Jahrgänge 7 und 8
> Ort: Wilhelmstraße
Energie und Stromerzeugung
David, Kalle, Levin, Leif und Marc von der Umwelt-AG stellen euch nachhaltige und umweltschädliche Methoden vor, Strom zu erzeugen. Außerdem geben sie Tipps zum Energiesparen und präsentieren Daten dazu.
> Dauer: 45 Minuten
> Zeit: je ein Durchgang in den Stunden 2, 3 und 4
> maximale Teilnehmer*innenzahl: 30 Schüler*innen pro Durchgang
> für die Jahrgänge 5 bis 7
> Ort: Feldbreite
Gutes für Körper, Geist und Natur
Lena und Skrollan aus der 11c möchten mit euch gemütlich im Park laufen gehen, ggf. Müll einsammeln und euch ansonsten die Schönheit der Natur sowie Spaß am Draußen-Sein näher bringen. Mitmachen kann jeder, der Lust hat, sich an der frischen Luft zu bewegen. Es geht nicht darum, sportliche Höchstleistungen zu erzielen, sondern als Gruppe etwas zu joggen und der Umwelt Gutes zu tun. Bringt Sportsachen und Laufschuhe mit. Wir treffen uns vor der Sporthalle.
> Dauer: 90 Minuten
> Zeit: 1. Durchgang in der 3./4. Stunde; 2. Durchgang in der 5./6. Stunde
> maximale Teilnehmer*innenzahl: 20 Schüler*innen pro Durchgang
> für die Jahrgänge 8 bis 12
> Ort: Sporthalle (zum Umziehen); von dort aus geht es in den Schlosspark
Was passiert mit unseren elektronischen Geräten,
wenn sie ausgedient haben?
In diesem Workshop bringen euch Hannah, Lena und Gisem aus Jahrgang 12 die Welt des Elektroschrotts und seiner Endstation näher. Zunächst präsentieren sie Informationen unter anderem in Filmen, dann werdet ihr selbst aktiv und zerlegt u.a. einen ausgedienten Computer in seine Bestandteile.
> Dauer: 90 Minuten
> Zeit: 1. Durchgang in der 2. und 3. Stunde; 2. Durchgang in der 4. und 5. Stunde
> maximale Teilnehmer*innenzahl: 16 Schüler*innen pro Durchgang
> für die Jahrgänge 8 bis 12
> Ort: Wilhelmstraße
Meine Brotdose als Beitrag zur Nachhaltigkeit
Was hat die/meine tägliche Brotdose mit CO2 zu tun? Dieser Frage wollen wir nachgehen und gemeinsam eine umweltfreundliche Brotdose zusammenstellen: mit regionalem/ saisonalem Obst und Gemüse, Brot und Milchprodukten aus der Region und mit wenig Verpackung aber viel Frische. Die optimierte Brotdose wird am Ende des Projekttages präsentiert.
Das Angebot wird durchgeführt vom Umweltbildungszentrum Ammerland.
> Dauer: 45 Minuten
> Zeit: je ein Durchgang in den Stunden 2, 3 und 4
> maximale Teilnehmer*innenzahl: 15 Schüler*innen pro Durchgang
> für die Jahrgänge 5 bis 7
> Ort: Feldbreite
Vegan backen
Ein wichtiger Aspekt des Umweltbewusstseins ist die nachhaltige Ernährung. Daher möchten Phillis und Henrike aus Jahrgang 12 mit euch die Problematik der Nutztierhaltung besprechen und leckere vegane Backrezepte ausprobieren.
> Dauer: 135 Minuten
> Zeit: 4. bis 6. Stunde
> maximale Teilnehmer*innenzahl: 12 Schüler*innen
> für alle Jahrgänge
> Ort: Wilhelmstraße (Küche)
nachhaltig! – Das Quiz für die Wilhelmstraße
Viele spannende Fakten zum Thema Nachhaltigkeit präsentiert euch die Klasse 8C2. Anschließen wird euer Wissen bei einem Quiz auf die Probe gestellt.
> Dauer: 45 Minuten
> Zeit: je ein Durchgang in den Stunden 3, 4, 5 und 6
> maximale Teilnehmer*innenzahl: 12 Schüler*innen pro Durchgang
> für die Jahrgänge 7 und 8
> Ort: Wilhelmstraße
Nachhaltige Kunst
Die Klasse 8D3 nutzt den Projekttag für künstlerische Hochleistungen. Dabei entsteht eine Ausstellung zum Thema Upcycling, die in der 6. Stunde für Besucher geöffnet ist.
> Zeit: 6. Stunde,
im Rahmen des Lernangebots „Schauen, staunen, diskutieren: Präsentation von Ergebnissen des Projekttages“
> maximale Teilnehmer*innenzahl: 20 Schüler*innen
> für alle Jahrgänge
> Ort: Wilhelmstraße
Jungvolkbildung bei den Schulbienen
Am Schulbienenstand könnt ihr miterleben, wie aus zwei Bienenvölkern drei werden. Die Schülerfirma Imkerei gewährt euch Einblick in die Jungvolkbildung.
> Dauer: 180 Minuten
> Zeit: 3. bis 6. Stunde
> maximale Teilnehmer*innenzahl: 10 Schüler*innen
> für alle Jahrgänge
> Ort: Feldbreite, Schulbienenstand
Nachhaltigkeit im Alltag – in der Feldbreite
Kea, Lara und Greta von der Umwelt-AG zeigen euch anhand von konkreten Beispielen, wie Alltagsprodukte aus Plastik durch plastikfreie/schadstoffarme Alternativen ersetzt werden können. Anschließend könnt ihr Pflegeprodukte oder Nahrungsmittel selbst herstellen.
> Dauer: 45 Minuten
> Zeit: je ein Durchgang in den Stunden 3, 4, 5 und 6
> maximale Teilnehmer*innenzahl: 16 Schüler*innen pro Durchgang
> für die Jahrgänge 5 bis 7
> Ort: Feldbreite
Gärtnern rund um die KGS Feldbreite
Schüler*innen der Garten-AG möchten mit euch an verschiedenen Pflanz- und Gärtnerprojekten rund um die kleine KGS in der Feldbreite arbeiten und so Lebensräume für Insekten und Vögel schaffen.
> Dauer: 45 Minuten
Ihr könnt gern länger dabei sein, indem ihr euch für mehrere Durchgänge anmeldet.
> Zeit: je ein Durchgang in den Stunden 2, 3, 4 und 5
> maximale Teilnehmer*innenzahl: 6 Schüler*innen pro Durchgang
> für die Jahrgänge 5 bis 7
> Ort: Feldbreite, Schulgarten
Einfach nachhaltig leben
Julia, Jana und Mats aus der 9E3 zeigen euch Tricks und Hacks, um nachhaltiger zu leben. Jeder kann diese ganz einfach umsetzen!
> Dauer: 45 Minuten
> Zeit: 1. Durchgang in der 5. Stunde; 2. Durchgang in der 6. Stunde
> maximale Teilnehmer*innenzahl: 25 Schüler*innen pro Durchgang
> für alle Jahrgänge
> Ort: Wilhelmstraße
Alternative Autos
Tim, Ducan, Paula und Lorenz aus Jahrgang 12 stellen euch Autos mit alternativen Antriebsstoffen vor. Gemeinsam erkundet ihr in einem Workshop Vor- und Nachteile der verschiedenen Autos. Außerdem erfahrt ihr von Nutzern der Fahrzeuge, was diese im Alltag taugen. Zum Schluss bringt ihr eure Vorstellung vom Automobil und vom Autoverkehr der Zukunft auf Plakate.
> Dauer: 180 Minuten (135 Minuten Workshop + 45 Minuten Präsentation von Ergebnissen)
> Zeit: 3. bis 6. Stunde (6. Stunde: gemeinsame Präsentation der Ergebnisse)
> maximale Teilnehmer*innenzahl: 15 Schüler*innen
> für die Jahrgänge 9 bis 12
> Ort: Wilhelmstraße
Klimawandel-Experimente zum Selbermachen
Viola Kuiper und Kjell Amling aus Jahrgang 12 machen mit euch Modell-Experimente zum Thema Klimawandel. Gemeinsam könnt ihr die Prozesse, die den Klimawandel antreiben oder verstärken, selbst darstellen.
> Dauer: 90 Minuten
> Zeit: 3. und 4. Stunde
> maximale Teilnehmer*innenzahl: 10 Schüler*innen
> für die Jahrgänge 7 bis 12
> Ort: Wilhelmstraße
Stopp-Motion-Clips zum Themenbereich Nachhaltigkeit/Zukunft
Ronja, Elias, Junes und Mats von der Video-AG erstellen mit euch Kurzfilme in Stop-Motion-Technik, die für das Thema Nachhaltigkeit sensibilisieren. Dabei kommen Tablets und Handys zum Einsatz.
> Dauer: ganzer Vormittag
> Zeit: 2. bis 6. Stunde
> maximale Teilnehmer*innenzahl: 16 Schüler*innen
> für die Jahrgänge 5 bis 12
> Ort: Wilhelmstraße
Wir nähen eine No-Waste-Tasche
Schüler*innen aus der 7B3 und aus der 7C3 nähen mit euch eine tolle Alternative zur Plastik- oder Papiertüte: die „No-Waste-Tasche“. Diese könnt ihr zusammengelegt in der Jackentasche verstauen und zum Shoppen einfach wieder herausziehen. Als Material dienen „Altkleider“ aus festen gewebten Stoffen oder Stoffe aus Meterware, die irgendwo übrig geblieben sind und vorher gesammelt werden. Gern könnt ihr auch eigene Stoffreste mitbringen (kein Jersey/T-Shirt-Stoff).
> Dauer: 90 Minuten
> Zeit: 1. Durchgang in der 2. und 3. Stunde; 2. Durchgang in der 4. und 5. Stunde
> maximale Teilnehmer*innenzahl: 14 Schüler*innen pro Durchgang
> für alle Jahrgänge
> Ort: Wilhelmstraße
Basketball unter freiem Himmel
Schüler*innen der Basketball-AG spielen mit euch Streetball auf dem Sportplatz in gemischten Teams. Sportkleidung ist erforderlich.
> Dauer: 45 Minuten
> Zeit: je ein Durchgang in den Stunden 5 und 6
> maximale Teilnehmer*innenzahl: 12 Schüler*innen pro Durchgang
> für alle Jahrgänge
> Sporthalle (zum Umziehen)
10B3 for future
Die Klasse 10B3 bietet euch abwechslungsreiche 45 Minuten zum Thema Nachhaltigkeit: Zuerst könnt ihr aus alten Dosen und Gläsern Windlichter und Stiftehalter herstellen. Außerdem wird ein kurzes Video zum Thema „Meeresverschmutzung und die Folgen“ gezeigt und ein Quiz durchgeführt.
> Dauer: 45 Minuten
> Zeit: je ein Durchgang in den Stunden 3, 4 und 5
> maximale Teilnehmer*innenzahl: 30 Schüler*innen pro Durchgang
> für die Jahrgänge 5 bis 10
> Ort: Wilhelmstraße
Escape Room in der Feldbreite
Die Klasse 5C2 verwandelt ihren Klassenraum in einen Escape Room. Nur wer alle Rätsel rund um das Thema Nachhaltigkeit löst, kann entkommen.
> Dauer: 45 Minuten
> Zeit: 5. Stunde
> maximale Teilnehmer*innenzahl: 5 Schüler*innen
> für die Jahrgänge 5-7
> Ort: Feldbreite
Pimp your bottle
Trink aus Glas, denn Nachhaltigkeit kann so schön sein! ❤️
Die Klasse 7E3 lädt euch ein, euch euren eigenen Soulmate zu gestalten, der euch in Zukunft durch euren Schulalltag begleitet oder sich auch bestens als hochwertiges und persönliches Ostergeschenk eignet. Hierzu schenken wir euch eine wiederverwendbare Glasflasche, die ihr ganz nach euren eigenen Wünschen mit speziellen Glasmalstiften gestalten dürft. Dein Logo – deine Message!
Meldet euch an, denn das Leben ist zu kurz, um aus Plastik zu trinken!
> Dauer: 45 Minuten
> Zeit: je ein Durchgang in den Stunden 3, 4 und 5
> maximale Teilnehmer*innenzahl: 30 Schüler*innen pro Durchgang
> für die Jahrgänge 5 bis 7
> Ort: Feldbreite
Klimamythen entlarven
Die Erde ist rund, Neil Armstrong war der erste Mensch auf dem Mond und die aktuelle Klima-Erwärmung ist menschengemacht.
Wir alle kennen die Fakten aus der Schule. Aber warum halten sich so hartnäckig Mythen und Verschwörungstheorien, die scheinbar jeglichem Schulwissen widersprechen? Wie unterscheiden wir – insbesondere im Internet – Fakten von Fake News?
Am Beispiel des Klimawandels möchte Claudia Kuiper von den Parents For Future Rastede mit euch die Mythen der Klimawandelleugner unter die Lupe nehmen und Strategien entwickeln, wir man ihnen begegnen kann.
> Dauer: 90 Minuten
> Zeit: 5. und 6. Stunde
> maximale Teilnehmer*innenzahl: 12 Schüler*innen
> für die Jahrgänge 8 bis 12
> Ort: Wilhelmstraße
Upcycling – in der Feldbreite
Femke, Smilla, Jonna, Nele, Noah, Junis und Sofia aus der 5A3 machen mit euch aus alten Sachen neue.
> Dauer: 90 Minuten
> Zeit: 5. und 6. Stunde
> maximale Teilnehmer*innenzahl: 15 Schüler*innen
> für Jahrgang 5
> Ort: Feldbreite
Wir machen Theater!
Schülerinnen und Schüler aus Jahrgang 7 führen für euch ein kurzes, selbst geschriebenes Theaterstück zum Thema Klimawandel auf und bieten anschließend einen Workshop zum Theaterspielen an, in dem ihr selbst das Spielen ausprobieren könnt.
> Dauer: 45 Minuten
> Zeit: 1. Durchgang in der 2. Stunde; 2. Durchgang in der 3. Stunde
> maximale Teilnehmer*innenzahl: 25 Schüler*innen pro Durchgang
> für die Jahrgänge 5 und 6
> Ort: Feldbreite
Guerilla gardening
Schüler*innen des Seminarfachs 1 aus Jahrgang 12 stellen mit euch Seed bombs (Samenbomben) her. Diese können dann irgendwo an grauen, schmucklosen Orten ausgeworfen werden. Mit ein bisschen Glück können dort nach nur wenigen Wochen leuchtende Blumen sprießen.
> Dauer: 45 Minuten
> Zeit: je ein Durchgang in den Stunden 2, 3, 4 und 5
> maximale Teilnehmer*innenzahl: 30 Schüler*innen pro Durchgang
> für alle Jahrgänge
> Ort: Wilhelmstraße
Mutig sein, Risiken abwägen! – auf dem Trampolin
Frau von Essen und Frau Brossmann laden euch ein, mutig zu sein und Risiken abzuwägen. Also: Spring doch mal wieder!!!! Wir springen auf und von den großen Trampolinen!
Wenn ihr dabei sein wollt, bringt Sportsachen mit und vergesst nicht, Schmuck und feste Bänder abzulegen.
> Dauer: 90 Minuten
> Zeit: 3. und 4. Stunde
> maximale Teilnehmer*innenzahl: 20 Schüler*innen
> für alle Jahrgänge
> Ort: Sporthalle, Halle 4 (Bringt Sportsachen mit!)
Moore und Klimaschutz
Moore leisten nicht nur einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt, sie sind auch die effektivsten Kohlenstoffspeicher aller Landlebensräume – und insofern besonders wichtig im Zusammenhang mit dem Klimaschutz. Prof. Dr. Buchwald von der Universität Oldenburg bietet euch in seinem Workshop die Gelegenheit, die besonderen Eigenschaften von Torfmoosen erkunden. Außerdem berichtet er von seiner Arbeit als Umweltwissenschaftler und Landschaftsökologe.
> Dauer: 135 Minuten
> Zeit: 3. bis 5. Stunde
> maximale Teilnehmer*innenzahl: 30 Schüler*innen
> für die Jahrgänge 9 bis 12
> Ort: Wilhelmstraße
Fit im Wald
Zusammen mit Herrn Brötje und Herrn Frankenberg könnt ihr den Schlosspark aktiv sportlich erfahren, eure Grenzen kennenlernen . . .
Bringt regenfeste Outdoor-Sportkleidung und Sportschuhe mit!
> Dauer: 90 Minuten
> Zeit: 5. und 6. Stunde
> maximale Teilnehmer*innenzahl: 20 Schüler*innen
> für alle Jahrgänge
> Ort: Sporthalle (zum Umziehen), von dort aus in den Schlosspark
Schauen, staunen, diskutieren:
Präsentation von Ergebnissen des Projekttages
In der 6. Stunde könnt ihr Ergebnisse in Form von Upcycling-Kunstwerken, Plakaten, Zeichnungen usw. bestaunen, die im Laufe des Projekttages entstanden sind. Schüler*innen, die an den Lernangeboten „Schule der Zukunft“, „Nachhaltige Kunst“, „nachhaltig.schuelersachen.de“, „Die Eliminierung des Anthropozän“, „Was passiert mit unseren elektronischen Geräten, wenn sie ausgedient haben?“, „Ein Insektenhotel für die Wilhelmstraße“ und „Alternative Autos“ beteiligt sind, stellen ihre Arbeiten vor und freuen sich auf einen Austausch mit euch.
> Dauer: 45 Minuten
> Zeit: 6. Stunde
> maximale Teilnehmer*innenzahl: 80 Schüler*innen
> für alle Jahrgänge
> Ort: Wilhelmstraße
Pausen-Flohmarkt (ohne Anmeldung)
Die Pausen-AG lädt alle Schülerinnen und Schüler in den Pausen auf ihren Flohmarkt ins Forum der Wilhelmstraße ein.
Wenn ihr Sachen habt, die ihr nicht mehr braucht, die aber noch etwas taugen, könnt ihr sie vorher für den Flohmarkt spenden. Weitere Informationen dazu folgen per Aushang.
> Zeit: in den Pausen
> offen für alle – ohne Anmeldung
> Ort: Wilhelmstraße, Forum
Kleidertauschbörse (ohne Anmeldung)
Gib deinen Klamotten eine zweite Chance! Schüler*innen des Seminarfachs 1 (AN) aus Jahrgang 12 laden zum Tauschen ein. Vor Unterrichtsbeginn könnt ihr gebrauchte, gut erhaltene Kleidung abgeben. In allen Pausen könnt ihr euch dann Kleidung aussuchen und mitnehmen.
> Zeit: in den Pausen
> offen für alle – ohne Anmeldung
> Ort: Wilhelmstraße, Forum